i86
Das Grabdenkmal des Königs S'a3hu re, II: Die Wandbilder.
Blatt 47, linkes Bruchstück........-..... Königsberg i/P., Altertumsgesellschaft Prussia.
rechtes Bruchstück............. Frankfurt a/M., Städtische Galerie.
Blatt 48, linkes Bruchstück oben........... Breslau, Archäologisches Museum der Universität.
linkes Bruchstück darunter.......... Leipzig, Ägyptologisches Institut der Universität.
Blatt 49, linkes Bruchstück oben........... Braunsberg, Lyceum Hosianum.
linkes Bruchstück darunter.......... Heidelberg, Archäologisches Institut der Universität.
Blatt 50, oberes Bruchstück............. noch in situ.
Bruchstück aus den unteren Reihen...... Königsberg i/P., Altertumsgesellschaft Prussia.
Blatt 51, linkes Bruchstück der zweiten Reihe...... Braunsberg, Lyceum Hosianum.
Blatt 52, rechte Seite.........\...... Bremen, Städtisches Museum für Natur-, "Volks-
und Handelskunde.
Blatt 53, linkes Bruchstück der zweiten Reihe...... Bonn, Akademisches Kunstmuseum.
Blatt 54, mittleres Bruchstück............ Leipzig, Ägyptologisches Institut der Universität.
Blatt 55, Bruchstück der oberen Reihe......... Straßburg, Ägyptologisches Institut der Universität.
Blatt 56, rechtes Bruchstück............. Hildesheim, Pelizäus-Museum.
Blatt 58, rechtes Bruchstück der zweiten Reihe...... Bremen, Städtisches Museum für Natur-, Volks-und
Handelskunde.
Blatt 70, linkes Bruchstück oben........... Straßburg, Ägyptologisches Institut der Universität,
Blatt 73, Bruchstücke unten links........... Berlin, Ägyptische Abteilung der Kgl. Museen.
Die übrigen Bruchstücke befinden sich, soweit sie überhaupt erhalten werden konnten, im Magazin der
Grabung bei Abusir.
Verzeichnis der Abbildungen.
Abb.
Abb.
Abb.
5-
6.
Abb. 1. Das Den-Täfelchen mit dem Typus
des einen Gefangenen nieder-
schlagenden Königs.
Armspange eines Puntmannes.
Grab eines Puntmannes bei Schellal.
Schnitt durch den gestaffelten Raum
im Torbau (h, 12, 13) mit An-
gabe der Stellen der Bilder von
Blatt 8 und 9.
Im Grabe des Ptah-hotep wieder-
holte Tiertypen.
Anordnungsskizze der Fragmente
von Blatt 23. Maßstab 1: 30.
7. Darstellung des Kelterns aus dem
Grabe des Ptah-hotep.
8. Die verschiedenen Fugenausbil-
dungen bei Winkeln, Ecken und
in gerader Wand zwischen Granit.
9. Die Verleihung des Goldes von
einem Relief der 5. Dynastie im
Louvre.
10. Die Verleihung des Goldes von einem
Relief der Spätzeit im Museum
zu Kairo.
Rekonstruktionsversuch der Inschrift
der Königin,
Seeschiff des S'a3hu-rec.
Seeschiff der Hat-sepsowet (i8.Dyn.)
Landungsleiter am Heck griechi-
scher Schiffe.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb. n.
Abb.
12.
Abb.
13-
Abb.
14.
Tonätzung nach Photogr.
Strichätzg. nach Federzeichnj;
Tonätzung nach Photogr.
Etwa 9/s natürl. Größe S. 1 r.
Etwa 3/5 „ „ S. 20.
Etwa 1li0 natürl. Größe. „
— S. 22.
i/5 natürl. Größe.
s.
35
/;i0 " "
s.
40
IL
s.
60
Etwa J/10 natürl. Größe. S. 63
, Vt
Strichätzg. nach Federzeichng. J/j2natürl. Größe.
Tonätzung nach Tonätzung.
1ll0 natürl. Größe,
S. 116.
Etwa i\-l natürl. Größe. S. 134.
s. 135.
S. 139-
Das Grabdenkmal des Königs S'a3hu re, II: Die Wandbilder.
Blatt 47, linkes Bruchstück........-..... Königsberg i/P., Altertumsgesellschaft Prussia.
rechtes Bruchstück............. Frankfurt a/M., Städtische Galerie.
Blatt 48, linkes Bruchstück oben........... Breslau, Archäologisches Museum der Universität.
linkes Bruchstück darunter.......... Leipzig, Ägyptologisches Institut der Universität.
Blatt 49, linkes Bruchstück oben........... Braunsberg, Lyceum Hosianum.
linkes Bruchstück darunter.......... Heidelberg, Archäologisches Institut der Universität.
Blatt 50, oberes Bruchstück............. noch in situ.
Bruchstück aus den unteren Reihen...... Königsberg i/P., Altertumsgesellschaft Prussia.
Blatt 51, linkes Bruchstück der zweiten Reihe...... Braunsberg, Lyceum Hosianum.
Blatt 52, rechte Seite.........\...... Bremen, Städtisches Museum für Natur-, "Volks-
und Handelskunde.
Blatt 53, linkes Bruchstück der zweiten Reihe...... Bonn, Akademisches Kunstmuseum.
Blatt 54, mittleres Bruchstück............ Leipzig, Ägyptologisches Institut der Universität.
Blatt 55, Bruchstück der oberen Reihe......... Straßburg, Ägyptologisches Institut der Universität.
Blatt 56, rechtes Bruchstück............. Hildesheim, Pelizäus-Museum.
Blatt 58, rechtes Bruchstück der zweiten Reihe...... Bremen, Städtisches Museum für Natur-, Volks-und
Handelskunde.
Blatt 70, linkes Bruchstück oben........... Straßburg, Ägyptologisches Institut der Universität,
Blatt 73, Bruchstücke unten links........... Berlin, Ägyptische Abteilung der Kgl. Museen.
Die übrigen Bruchstücke befinden sich, soweit sie überhaupt erhalten werden konnten, im Magazin der
Grabung bei Abusir.
Verzeichnis der Abbildungen.
Abb.
Abb.
Abb.
5-
6.
Abb. 1. Das Den-Täfelchen mit dem Typus
des einen Gefangenen nieder-
schlagenden Königs.
Armspange eines Puntmannes.
Grab eines Puntmannes bei Schellal.
Schnitt durch den gestaffelten Raum
im Torbau (h, 12, 13) mit An-
gabe der Stellen der Bilder von
Blatt 8 und 9.
Im Grabe des Ptah-hotep wieder-
holte Tiertypen.
Anordnungsskizze der Fragmente
von Blatt 23. Maßstab 1: 30.
7. Darstellung des Kelterns aus dem
Grabe des Ptah-hotep.
8. Die verschiedenen Fugenausbil-
dungen bei Winkeln, Ecken und
in gerader Wand zwischen Granit.
9. Die Verleihung des Goldes von
einem Relief der 5. Dynastie im
Louvre.
10. Die Verleihung des Goldes von einem
Relief der Spätzeit im Museum
zu Kairo.
Rekonstruktionsversuch der Inschrift
der Königin,
Seeschiff des S'a3hu-rec.
Seeschiff der Hat-sepsowet (i8.Dyn.)
Landungsleiter am Heck griechi-
scher Schiffe.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb. n.
Abb.
12.
Abb.
13-
Abb.
14.
Tonätzung nach Photogr.
Strichätzg. nach Federzeichnj;
Tonätzung nach Photogr.
Etwa 9/s natürl. Größe S. 1 r.
Etwa 3/5 „ „ S. 20.
Etwa 1li0 natürl. Größe. „
— S. 22.
i/5 natürl. Größe.
s.
35
/;i0 " "
s.
40
IL
s.
60
Etwa J/10 natürl. Größe. S. 63
, Vt
Strichätzg. nach Federzeichng. J/j2natürl. Größe.
Tonätzung nach Tonätzung.
1ll0 natürl. Größe,
S. 116.
Etwa i\-l natürl. Größe. S. 134.
s. 135.
S. 139-