Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[105. 16C]

Abbt in der Rychenow.

139

ÄBBT IN DER RYCHENOW.

1. Sant Pirminius, bischoff zu Melcis und I 8. Waldo, VIII.

erster abbt, anno domini 724. j 9. Hetto, bischoff zu Basel, IX

2. Etto, bischoff zu Straussburg, der II. 10. Erlebaldus, X.

3. Keba, III. 11. Rüthelmus, XL

4. Ernfredus oder Erembertus, bischoff zu

Costentz, der IUI.

5. Sydonius, bischoff zu Costentz, abbt zü

12. Waltfridus, XII.

13. (Hetto, XIII.), Calcionius, XIII.

14. (Rütho vel Rodhelo, XIIIL), Waltharms,

S. Gallen, der V. XIIIL

6. Johannes, bischoff zü Costentz, abbt zü ; 15. (Hetto, ertzbischoff zü Mentz, XV.)

S. Gallen, der VI. 16. Rutho, XVI., vel Rodholo.

7. Petrus, der VII. 17. Hatto, ertzbischoff zü Mentz, XVII.

Überschrift in D ■ Zü wissen, daß in disem wyrdigen gotzhuß und kungklichen münster Reycheuaw nichtz dann fürsten, graven,
freyen, herren etc. und nit wenigere oder mynders standtz personen gewesen sind bis zü der zyt, alß man zalt von der geburt Christi unsers
lieben herren MCCCCXXXIII jar, under apt Fryderichen von Wartenburg, der nam edler Kit kinder in den orden ; von denen wardend
zwen ept, ayner von Hüngweyl und ain Pfuser von Norsteten. Darnach het man das wyrdig gotzhuß gern wider in sein ersten
stand gebracht und ward graf Martin von Weyssenburg ain apt, aber dieweyl es so gar abgangen und zü armüt kumen, ist es wider
uff den gemaynen adel kumen. Wer nun die ersten ept vom geschlecht und ierem herkumen gewesen, habend sy dasselbig uß demütikait
anzuzaygen underlassen, bis uff apt Ekart von Nellenburg; darumb volgend hernach verzaychnet derselbigen wapen etc. — 1 ff. von
jüngerer Hand jedem Abt zugesetzt: praefuit a. 3 (etc.) F; so E. — 1 ist davor gewesen ain b. D. — 2 der ander a., ain geborner gr. v.
Hapsburg, ward ain b. D. — 5 Synodius Hss. — 8 von j. Hand: Bas. et Papiae urbium episcopus, Karoli M. confessarius F; der achtend a.,
regiert die bischtum Pavei und Basel D. — 10 ain gesypter frund S. Mainradi D. — 13 ff. Die eingeklammerten Namen durchstrichen. —
13 von j. H. : Folcuinus F; so E, S. — In D die neuen Namen: C. W., dann Hetto, R. etc.

Abkürzungen [ß. = verglichen von Dr. Baumann, S. = verglichen von Dr. Schulte]:

Zür. W.-R. = Züricher Wappenrolle, 1860. S. G. = Wappenbuch des St. Galler Abts Ulrich.
Grünenbg. = Grünenbergs Wappenbuch, ed. Stillfried u. [ß.], Mß- wie die folgenden drei.

Hildebrand. D. W. = Donaueschinger Wappenbuch, [ß.]

Siebm. = Siebmachers Wappenbuch, fol. K. == Wappenrolle der Katze in Konstanz. [B.]

v. Weech = v. Weech, Siegel v. Urkk. a. d. G. L. A. R. = Richental. [S.]

Liederhs. = Zangemeister, Wappen d. Heidelb. Liederhs. St. = Stumpf, Schweizer Chronik (1606).

I. Wappen der Reichenauer Äbte [Namen nach dem Abtskatalog].

1—32 Öhem giebt entweder gar keine, oder doch nur Phantasiewappen, letztere sämtlich mit
Hülfe des Reichenauer Kreuzes [rot auf Silber = Zür. W.-R. XXV, 570], meist im ersten und vierten
Feld, hergestellt; im Text [96, 4] erklärt Öhem ausdrücklich, die Familien dieser Äbte nicht zu kennen.

1 Leerer Schild; nur p giebt einen gespaltenen Schild, r. Nr. 64, 1. das Reichenauer Kreuz. —
2 Quadriert: Reichenauer Kreuz (Feld 2; 3 leer) mit Straßburg [= Zür. W.-R. XXV, 580]. — 3 Leerer
Schild. •— 4 Reichenauer u. Konstanzer Kreuz [Zür. W.-R. XXV, 573], quadriert, 3 leer. — 5. 6 Reich.
Kreuz mit St. Gallen [= Zür. W.-R. XXV, 574], 3 leer. — 7. 8 leer. — 9 Reich. Kreuz mit Basel
[— Zür. W.-R. XXV, 568], quadriert, 3 leer. — 10—16 leer. — 17 Reich. Kreuz mit Mainz [Zür.
W.-R. XXV, 562], 3 leer.

18*
 
Annotationen