Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Edmund Wilhelm
Ein Trierer Sacramentar vom Ende des X. Jahrhunderts: (Universitätsbibl. Freiburg i. B. MS. 360a) — Heidelberg, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71629#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
15

fast alle Diöcesen und Orden zu Gebote stellt, als dieses für irgend
eine andere Zeitperiode möglich ist." Q Als Grundlage dienten Grotefend:
Missale Trev. (ca 1480) Gymnasiumsbiblioth. Coblenz.
Missale Trev. (1547) Gymnasiumsbiblioth. Coblenz.
Breviar. Trev. (Lyon 1513) Stadtbibl. Mainz. Übereinstimmend
mit Brev. Trev. (Cöln 1583) Hofbibl. Darmstadt.
Aus d. Hs. d. Maximinskloster. Karlsruhe. Öffentliche Bibl.
(Reichenau 67).
Aus dem in St. Maximin hergestellten Totenbuche des Klosters
Echternach 1511. Gedr. Publ. de Luxemb. XXVII.
Aus d. Hs. No. 1026 d. Maximinsklosters in d. Stadtbiblioth.
zu Trier.
Monum. Germ. hist. XXIV. 396.
Ausserdem hat Grotefend in der ersten Auflage seines Buches2)
ein IIeiligenverzeichnis publiciert, wobei dem Namen der Heiligen die
Bistümer und Orte hinzugefügt sind, in denen sie besondere Verehrung
genossen. Selbstverständlich werden sich bei der Vergleichung der ver-
schiedenen Calendarien von gleicher Herkunft gewisse Verschiedenheiten
zeigen. „Eines Teils bringen lokale Gebräuche und individuelle Zu-
neigung ein grosses Schwanken in die Verehrung der Heiligen, anderen
Teils aber ist die Verzeichnung oder Nichtverzeichnung eines Heiligen-
tages in den mittelalterlichen Kalendern gar oft dem Zufalle unter-
worfen." Auch v. Oechelhäuser 3) hat darauf hingewiesen, dass ein
Reichenauer Psalter saec. XI der Karlsruher Hof- und Landesbibliothek4)
„trotz mancher auffallender Übeinstimmung mehrfache Abweichungen
vom Heidelberger und Wiener Kalendar aufweist. Man sieht daraus,
dass für die Kalendarien keine bestimmte Norm existiert hat, resp. dass
sich die Eintragungen mit der Zeit geändert haben5)."
Äusser den bereits erwähnten Quellen und Schriftstellern wird es
im Laufe der Untersuchung nötig sein, manchmal noch andere zum
Vergleiche heranzuziehen, die an den betreffenden Orten genannt werden
sollen. Hier erwähne ich noch Liehs: „Leben und Thaten der Heiligen,
deren Andenken besonders im Bistum Trier gefeiert wird." Trier 1837.

0 Vorrede p. III/IV.

2) Diese Abteilung ist noch nicht in zweiter Auflage erschienen.

3) a. a. 0. S. 8, Anm. 3.

4) Vgl. Ehrenberger a. a. 0. S. 2.

5) Vgl. ferner über die Verschiedenheit der Kalendarien innerhalb der-
selben Diöcese. Beissel. D. Bilder d. Hs. d. Kaisers Otto zu Aachen. S. 11.
 
Annotationen