Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Handbuch der Paramentik — Freiburg i. Br., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2047#0182
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Viertes Kapitel.

argisclicn Abzeichen. III. Das Palliu

169

nur noch seine Maße zu verringern. Diese Verminderung begann etwa
im 14. Jahrhundert, bedeutender wurde sie jedoch erst seit dem Ende
des 15., bis dann schließlich im Laufe des 17. Jahrhunderts das Pal-
lium bei seinen heutigen Maßverhältnissen anlangte und eine weitere Zu-
stutzung nicht mehr möglich war. Eine Übersicht über die Umbildung des
Palliums bietet (Bild 92).

Was den Stoff des Palliums anlangt, so wurde es zwar von alters
her der Regel nach aus weißer Wolle gemacht, doch war noch im 10. Jahr-
hundert anderes Material nicht schlechthin unzulässig, wie aus einer Bulle
Johannes' XV. für Erzbischof Liavizo von Hamburg hervorgeht,

Als Verzierung des Palliums dienten von jeher bloß Kreuze; an-
fangs wurden nur zwei auf ihm angebracht, eines auf dem vorderen, das
andere auf dem hinteren Ende. Eine größere Anzahl von Kreuzen scheint
erst im Laufe des 9. Jahrhunderts gebräuchlich geworden zu sein, eine
bestimmte Vorschrift über die Zahl derselben gab es aber im ganzen
Mittelalter nicht. Selbst das Pallium des Erzbischofs Klemens August
von Köln (f 1761) wies noch acht Kreuze auf, nicht bloß sechs, wie beute.

Der Farbe nach sind die Kreuze auf den älteren Monumenten ge-
wöhnlich schwärzlich, doch kommen daneben auch rote vor. Von den
Lilurgikern des Mittelalters bezeichnen die meisten die Kreuze als rot.
Auf den wenigen Palliumrcsten, die sich aus dem Mittelalter erhalten haben,
sind die Kreuze meist
schwarz bzw. dunkelblau;
rot sind sie auf dem Frag-
ment eines Palliums des
15. Jahrhunderts im Trie-
rer Dom-Museum. Von
den acht Kreuzen auf
dem Pallium Klemens
Augusts waren zwei
schwarz, sechs rot. Kurz,
auch über die Farbe der
Kreuze fehlte bis in die
neueste Zeit eine feste
Regel, nur daß sie ent-
weder schwarz (dunkel-
blau) oder rot waren,
nicht aber von anderer
Farbe.

Das Ende der beiden
Behänge mit einem in
Seide genähten Blei-
plättchen zu beschwe-
ren , war schon im
 
Annotationen