Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inkalt

Viertes Kapitel

Sonstige Benennungen ....

1. Ligmun Domini, lignum vitae 73 / 2. Agnus Dei 73 / 3. Caiamare 74 /

4. Monile 74 / 5. Rota 75 / 6. Scutum 75 / 7. Navis, libumum 75 / 8 Ci-

vitas 75 / 9. Maiestas 76 / 10. Bursa, marsupium, saceulus 76

Rückblick..............

Zweiter Abschnitt
Material der Reliquiare

Vorbemerkung.............

Erstes Kapitel
Gold, Silber, Kupfer, Bronze, Messing als Material von Reliquiaren
1. Gold 85 / 2. Silber 92 / 3. Kupfer, Bronze, Messing 95 / 4. Zinn,
Blei 99

Zweites Kapitel
Kristall, Glas, edles Gestein als Material von Reliquiaren 1

1. Kristall 100 / 2. Glas 109 / 3. Jaspis, Amethyst, Gagat, Alabaster,
Serpentin 111

Drittes Kapitel
Elfenbein, Bein, Hom, Straußeneier und Nautilus schalen als

Material der Reliquiare .... 1

1. Elfenbein (Walroß) 113 / 2. Bein 116 / 3. Hörn 123 / 4. Straußen-
eier 129 / 5. Nautilus schalen 131

Viertes Kapitel
Holz und Kokosnüsse ;ils Material der Reliquiare .' 1

1. Holz 132 / 2. Kokosnüsse 136

Fünftes Kapitel
Seide, Samt, Brokat, Stickereien als Material von

Reliquienbehaltern..... 1

Rückblick............

Dritter Abschnitt
Formale Beschaffenheit der Reliquiare

Erstes Kapitel
Kastenartige Reliquiare ....

Vorbemerkung............

I. Kastchenfönuige Reliquienbehälter.......

1. Vierseitige kästchcn förmige Reliquiea bell älter 147 / 2. Ovale käst-
chenartige Reliquienbehälter 160




 
Annotationen