Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 3): Centrales Nervensystem — Berlin, Heidelberg, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15176#0147
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

Kleinhirn.

wahrscheinlich zum Urhimanteil des Nucleus dentatus (Abb. S. 134). Der
weitere Verlauf ist verschieden: die im Dachkern beginnenden 2. Neuren ver-
laufen medial vom Nucleus dentatus zum gegenseitigen Nucleus reticularis
der Oblongata (zum Teil gleichseitig als „Hakenbündel", Abb. S. 125) und zum
Deiterskern der Gegenseite (Decussatio interfastigiosa, Abb. S. 125), von hier
in den gleichseitigen und gegenseitigen Vorderstrang des Rückenmarks und in den
Fasciculus longitudinalis medialis (Augenmuskelkerne! s. S. 106 u. Abb. S. 98);
die in Kugel-, Pfropf- und altem Anteil des gezähnten Kerns entspringenden
ziehen im Brachium conjunctivum zum gegenseitigen Nucleus ruber tegmenti,
und zwar zu dessen großzelligem Teil, der frontalen Fortsetzung des Nucleus
reticularis, die hier beginnenden^ 3. Neuren als Tractus rubro-spinalis unter
Rückkreuzung wieder in den gleichseitigen Vorderstrang des Rückenmarks und
zu den Zellen der grauen_ArQrdersäulen, nachdem auch an die Zellen der
motorischen Hirnnerven Fasern abgegeben worden sind. Als efferente
Schenkel des Vestibularis-Kleinhirnbogens wären danach der Tractus vestibulo-
spinalis aus dem Deiterskern und der Tractus rubro- und reticulo-bulbaris bzw.
-spinalis aus dem motorischen Haubenkern anzusprechen, insgesamt also der
Tractus reticulo-spinalis.

Ein Teil der 2. Neuien der Vestibularisbahn endigt nicht im Wurm, sondern
in der FJacke, welche ganz ausgesprochen eine Vestibularisendigung darstellt und
hei Säugern mit großem Gleichgewichtsorgan gewaltige Größe annimmt (Waltiere).
Der von der Flocke absteigende Leitungsschenkel führt über den Dachkern zum
Deiterskern und über den Urkleinhirnteil des Nucleus dentatus durch das Brachium
conjunctivum zum motorischen Haubenkern, von dort in der Hauptsache zu den
Kernen der Augenmuskeln (Bahn z. B. für den calorischen Nystagmus).

Für einige Säugetiere ist der unmittelbare Verlauf von Vestibularisneuren zur
Wurmrinde ohne Umschaltung behauptet worden.

Ähnliche Leitungsbögen wie vom N. vestibularis führen auch von anderen
afferenten Hirnnerven "aus über das Urkleinhirn: vom Trigeminus, Cochlearis (?),
Qlossopharyngeus und Vagus. Sie alle werden mit denen vom Vestibularis
unter der Bezeichnung der „direkten sensorischen Kleinhirnbahnen" zusammen-
gefaßt. Als Tractus bulbo- (nucleo-) cerebellaris ziehen die in den „Kernen"
der sensiblen Hirnnerven entspringenden 2. Neuren mit dem Tractus vestibulo-
cerebellaris durch die innere Abteilung des Corpus restiforme medial vom Nucleus
dentatus zur Wurmrinde. Sie sind bei den Fischen die wesentlichsten Klein -
hirnbögen, treten aber bei höheren Formen gegenüber anderen zurück.

Auch von der Endigung des Sehnerven im vorderen Vierhügel geht ein bei
niederen Wirbeltierformen mächtiger Kleinhirnbogen aus. Bei Mensch und
Säugetieren ist diese optische Bahn nicht ganz sicher nachgewiesen, doch sind
wohl die Längsfasern des Velum medulläre anterius wenigstens zum Teil als
hierher zugehörig zu betrachten. Auch aus dem Riechhirn dürften dem Urklein-
hirn Impulse zugeführt werden.

Unter diese Bahnen sind auch diejenigen funktionell gleichwertigen Systeme
zu rechnen, welche an Oberfläche und Tiefe der Peripherie von Rumpf und
Gliedmaßen ihren Ursprung nehmen. Als Hinterwurzelneuren mit der Zelle
im Spinalganglion treten sie in das Rückenmark ein, schlagen dann aber die
gleich zu beschreibenden drei verschiedenen Wege ein (vgl. S. 47 u. 55). Wie
sich dabei die aus der Haut und die aus der Tiefe entspringenden Fasern auf
die drei Wege verteilen, ist nicht genau bekannt. Doch scheint sicher, daß
die propriozeptiven Reize aus Muskeln und Gelenken in den Seitenstrangbahnen
fortgeleitet werden.

stran^-" ^er eme ^~e^ c^er Neuren zieht im Hinter sträng aufwärts und endigt im
baimen zum GoLLschen bzw. BuRDACHschen Kern der Medulla oblongata. Die hier ent-
in rn springenden 2. Neuren (Abb. S. 134) laufen als Fibrae arcuatae hiternae über
 
Annotationen