CROON.
847
f.) 1679. 3. April.
Erklärung, in der bezeugt wird, dass der verstorbene Johannes
Oroon, Sohn des Küfers Gerrit Dircxsz Oroon, vier Kinder
hinterlassen habe, von denen eines mündig geworden sei und
sich mit Arent Swart verheiratet habe.
1) Arent Swart war ebenfalls Maler. Am 11. Oktober 1676 schloss
d'eeysawe Arent <SAart, Con.st.sc7/7Mer, mit der ehrbaren Helena Croon,
der oben erwähnten, majorenn geworden Tochter von Johannes Oroon,
den Ehekontrakt. Das Geld, das der Vater hinterlassen hat, hält die
Mutter noch in Händen, und sie muss daraus die Heiratskosten be-
zahlen. Er unterzeichnet: Amt 5*c7Moartf (Prot. Not. N. Hemminck,
Amsterdam). — Wahrscheinlich ist er identisch mit AmotdMS&Awnrt^e,
Co%stsc7MMer, oadt At j'aer, wo%e%de m de Aoestraet (in Amsterdam),
der am 9. April 1669 eine Erklärung ablegte. (Prot. Not. H. Rosa,
Amsterdam).
2) Prot. Not. S. van der Sluys, Amsterdam.
847
f.) 1679. 3. April.
Erklärung, in der bezeugt wird, dass der verstorbene Johannes
Oroon, Sohn des Küfers Gerrit Dircxsz Oroon, vier Kinder
hinterlassen habe, von denen eines mündig geworden sei und
sich mit Arent Swart verheiratet habe.
1) Arent Swart war ebenfalls Maler. Am 11. Oktober 1676 schloss
d'eeysawe Arent <SAart, Con.st.sc7/7Mer, mit der ehrbaren Helena Croon,
der oben erwähnten, majorenn geworden Tochter von Johannes Oroon,
den Ehekontrakt. Das Geld, das der Vater hinterlassen hat, hält die
Mutter noch in Händen, und sie muss daraus die Heiratskosten be-
zahlen. Er unterzeichnet: Amt 5*c7Moartf (Prot. Not. N. Hemminck,
Amsterdam). — Wahrscheinlich ist er identisch mit AmotdMS&Awnrt^e,
Co%stsc7MMer, oadt At j'aer, wo%e%de m de Aoestraet (in Amsterdam),
der am 9. April 1669 eine Erklärung ablegte. (Prot. Not. H. Rosa,
Amsterdam).
2) Prot. Not. S. van der Sluys, Amsterdam.