Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0319

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INVENTAR VON PIETER JANSSENS ELINGA.

Heute wissen wir, wer dieser Künstler ist und was er
gemalt hat. Hofstede de Grroot stellte als erster eine Anzahl
seiner Bilder, die bisher dem Pieter de Hoogh zugeschrieben
worden waren, zusammen und sprach die Vermutung aus,
dass die auf einigen wenigen Gemälde vorkommende Be-
zeichnung E. EuiMsews E. Pieter Janssens Elinga bedeuten
könne, i) Ich fand später das Inventar eines Musikers
Anthonie Pannekoek, in dem tatsächlich Bilder von Pieter
Janssens Elinga vorkamen. 2)
Das hier mitgeteilte Inventar belehrt uns, dass Elinga
zunächst in Rotterdam lebte, oJenbar in ärmlichen Verhält-
nissen. Es ist anlässlich des Todes seiner ersten Frau,
Beatrix van der Myllen, aufgenommen worden. Später muss
er nach Amsterdam gezogen sein, wo er 1662 noch am
Leben war und sich ein zweites Mal verheiratet hat; im
September 1682 wird Jurina Bos als seine AVitwe erwähnt.
Die meisten der in der Beilagen mitgeteilten Aktenstücke
beziehen sich auf die Nachkommen des Malers. Seinem
Sohne Franciscus war ein besseres Los beschieden als dem
Vater; er heiratete eine reiche AVitwe und ist offenbar
ein Mann von Ansehen geworden. 1717 starb er in Batavia.
Eine erwähnenswerte Merkwürdigkeit ist, dass eine seiner
Schwestern als Magd bei ihm diente.
ihven^aWs (Re R (7oe&re% Re E^er Jh%sse Ee^m^u
(Elinga), , we^ gywe oueEe&% /mysuroMMJ EeRWa? u(w

1) Vergl Oud Holland 1891 S. 266 ü.
2) Vergl. Oud Holland 1909 S. 236 tf.
 
Annotationen