Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0325

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INVENTAR VON ABRAHAM (VAN) WESTERVELT.

Von dem Rotterdamer Maler Westervelt, dessen Inventar
anlässlich des Todes seiner ersten Fran aufgenommen wurde,
kennen wir einige wenige Bilder. Ein paar werden durch
Wurzbach in seinem Künstlerlexikon namhaft gemacht.
Ausser den dort genannten bin ich noch folgenden begegnet:
Am 16. Dezember 1891 wurde bei dem Nunsthändler de
Regt im Haag als Nr. 85 eine grosse, in bräunlichen Tönen
gehaltene, italienische Landschaft mit einem grossen Obelisken
versteigert, aus der das Grün ganz verschwunden war;
das Bild war voll bezeichnet: A. v. Es
wurde nicht verkauft, sondern blieb bis vor kurzem im
Besitze der Familie Lemire in Hdenhout. Endlich erschien
es wieder in der Versteigerung Teixeira de Mattos u. A. in
Amsterdam am 28. November 1916 Nr. 157. Vollbezeichnete
Bilder waren, bezw. behnden sich ferner in der ehemaligen
Sammlung Delaroif in St. Petersburg und in der Sammlung
Wessenberg in Honstanz. Das erstgenannte machte etwa
den Eindruck eines schwächlichen Lastman. Zwei mit dem
Monogramm bezeichnete Landschaften waren in der Ver-
steigerung E. Moll Sr. u. A. in Amsterdam am 15. Dezem-
ber 1908 Nr. 351 (vorher in der Sammlung Hoogendijk).
Westerveit hat auch Gesellschaftsbilder gemalt; ein solches,
wiederum voll bezeichnet, war in der Versteigerung in
Amsterdam am 24. November 1897 Nr. 49; es erinnerte
stark an die Art von Palamedesz; ähnliche Bilder befanden
sich in der Versteigerung van Goethem u. A. in Amsterdam
am 1. April 1890 Nr. 108 und in der Versteigerung Wein-
hagen in Köln im Oktober 1890 Nr. 192; besonders dieses
letzte sah aus wie ein später Palamedesz. In Verband damit
 
Annotationen