Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Oth.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0358
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1804

CORTZ.

BEILAGEN.

a. ) 1672. 17. Mai.
Marcus Cortz ist als Mann von Elisabeth Hoomis Miterbe
von Abraham Hoomis selig. Er erteilt dem Maler Francois van
Hillegaert eine Vollmacht. Die Erben haben unter sich den
Ertrag eines Hauses an der Lauriergracht
zu verteilen.
b. ) - 28. Juni.
Marcus Cors, Mann von Elisabeth Hoomis, hatvonFranchoys
van Hillegaert ca. JL 349 erhalten, gemäss einem am 4. und
6. September vor Notar Listingh abgeschlossenen Kontrakt, s)
c. ) - 5. Juli.
Marcus Oorts, Ccmsi!gcAR&?', bürgt für ca. yh 349 für Franchoys
van Hillegaert. Dieser hat den Betrag aus der Erbschaft des
Abraham Homis an Caspar Homis in Leeuwarden zu bezahlen, s)
d. ) 1674. 12. Dez.
Auf Ersuchen von Marcus Oortz, Kunsthändler, erscheinen
vor dem Notar der ehrsame Franchoys van Hillegaert, Kauf-
mann in Amsterdam, etwa 29 Jahre alt, und Niesje Harmens
Swanevelt, Frau des Wollkämmers Jacobus Bäcker, etwa 28 Jahre
alt, und bezeugen, Jass er, Franchoys van Hillegaert, am ver-
gangenen 24. April dieses Jahres durch die inzwischen verstorbene
Cathalyna van der Dorp, gewesener Frau des Malers Anthony
Waterloo, aus seinem Hause geholt worden sei, um mit dem
Requiranten (Cortz) einen Handel abzuschliessen über drei
Jagdbilder von Frans Snijders, von denen zwei im Hause des
Cortz standen, das dritte sich bei Wallerant Vaillant befand.
Franchoys van Hillegaert habe den Verkauf zu Stande gebracht
und Cathalyna van der Dorp habe durch seine Vermittlung

1) Über Francois van Hillegaert vergl. die Beilagen S. 1809 ff.
2) Prot. Not. H. Venkel, Amsterdam.
3) Prot. Not. N. Hemminck, Amsterdam.
 
Annotationen