Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 6) — Haag, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33496#0379

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INVENTAR VON JAN VERJIEER (DEM ALTESTEN).

Oewöhnlich wird Jan Vermeer der Altere (1628—1691)
als der Maler der schönen Haarlemer Dhnenlandschaften
und ähnlicher Bilder betrachtet. Dieser Meinung gegeniiber
habe ich früher schon die Vermutung geäussert A, dass
dessen Vater ebenfalls schon Naler war und dass er der
Hrheber der früheren dieser Bilder ist. IndieserVermutung
wurde ich vor allem bestärht durch die grosse Ubereinhunft
zwischen den Namensunterschriften des Vaters und der
Bezeichnung mancher dieser Biider. Nicht nur die Ortho-
graphie des Namens (UMeer; der Sohn schreibt den Namen
ausgeschrieben Fermeer, vergi. die Beilagen) ist dieselbe,
sondern ich glaube in der Bezeichnung etwa des Bildes im
Mauritshuis im Haag auch die Handschrift von Jan Vermeer I
erhennen zu hönnen. Dazu hommt das für den 1628 geborenen
Sohn zwar nicht unmögliche, aber doch sehr frühe Datum
1648. In den nachstehenden Urhunden wird Jan Vermeerl
zwar hein einziges hlal ausdrüchlich hlaler genannt. Er war
Hunsthändler und hatte in spätern Jahren ein Tabahge-
schäft. Da wir aber wissen, dass in Holland in der ersten
Hälfte des 17. Jahrhunderts der Hunsthandel fast aus-
schliesslich in den Händen von Malern lag, erhält meine
Vermutung auch von dieser Seite eine Stütze.
Aus den Urhunden erfahren wir u. a., dass dieVermeers,
wie so manche der fruchtbarsten holländischen Künstler-
familien, ursprünglich aus den südlichen Niederlanden
stammten.

1) Vergl. den Katalog der königl. Gemäldegalerie (Manritshuis) im
Haag, 1914. S. 408.
 
Annotationen