114 Martin Breslauer in Berlin W 8, Französische Straße 46 1.
1119 BIBLIOTHEK DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN. (Hrsg. v. I. G
Schulthess.) 4 Bde. Zürich 1778—82. Pppbde.
Sehr schöne Sammlung, enthaltend Schriften von Epictet, Cebes von Theben, Theo-
phrast, Aristoteles, Alexander von Aphrodisias, Plato (Gastmahl übers, v. G. Schulthess
Sohn)' Arian, Marc Anton usw.
1120 BICHAT, X. Recherches physiologiques snr la vie et la mort. 2nde edition.
Paris, 1802. Hklbldr.
„Mein Zusammentreffen mit Bichat im bekannten Resultat, nachdem wir auf so
höchst verschiedenen Wegen dahin gelangt sind, ist eine der schönsten Bestätigungen
meiner Wahrheit, und war mir, als ich es erst 1838 entdeckte, eine unendliche Herz-
stärkung." Schopenhauer. Angeführt bei Lindner-Frauenstädt,
Schopenhauer. S. 567.
1121 CABANIS, J. G. Rapports du physique et du moral de l'homme. 2nde ed.
2 Bde. Paris 1805. Ldrbde. d. Zt.
Schopenhauer spricht von dem Autor als dem „Grossen unvergesslichen Cabanis,
den jeder denkende Mensch lesen soll". Vergl. Lindner-Frauenstädt, Schopenhauer.
S. 505.
1122 EMPEDOCLES AGRIGENTINUS. De vita et philosophia eius exposuit carminum
reliquias ex antiquis scriptoribus collegit et indices adiecit F. G. Sturz. 3 Tie.
in 1 Bde. Lipsiae, 1805. Ppbd. d. Zt.
Schweiger I, 104. — Schopenhauer nennt Empedokles „einen ganzen Mann, der
die unorganische Natur betreffend, viel Besseres gelehrt hat, als Aristoteles." Parerga
Bd. I. 2. Aufl. S. 38 u. Welt als Wille u. Vorstellung II. 3. Aufl. 390.
1123 EPICTETUS. Enchiridion graece et latine. Cum scholiis graecis et novis
animadversionibus. (Ed. Chr. G. Heyne.) Dresdae, 1756. Hldr. d. Zt.
Schweiger I, 106. — Bei Schopenhauer in der Welt als Wille u. in Parerga häufiger
angeführt.
1124 GÖRRES, J. Die christliche Mystik. 4 Tie. in 5 Bdn. Regensb. 1836—1842.
Hldrbde.
1125 GRISEBACH, E. Edita und Inedita Schopenhaueriana. Eine Schopenhauer-
Bibliographie, sowie Randschriften ü. Briefe Arthur Schopenhauers m.
Portr., Wappen u. Facsim. d. Handschrift d. Meisters. Lpzg. 1888. 4°.
Schöner Pgtbd. (C. Scheer.) Unbeschn.
Eines der 3 Exemplare auf Japan-Papier. Völlig unbeschnitten.
1126 — Schopenhauer's Gespräche und Selbstgespräche. Zweite, erheblich
vermehrte Auflage. Berlin, 1902. Mit 6 Büdnissen. Gzlwd. Unb.
Origumschl. miteingeb.
1127 — Schopenhauer. Geschichte seines Lebens. Berlin, 1897. Mit Bildnis.
Hprgt. Unb.
Grisebachs Handexemplar, mit hs. Randbemerkungen u. Verbesserungen.
1128 — Dasselbe. Gzlwd. Origumschl. miteingeb. Unb.
Beigelegt: Ders. Schopenhauer. Neue Beiträge. Zur Geschichte s. Lebens. Nebst
einer Schopenhauer-Bibliographie. M. Bildn. u. Handschr. Berlin, 1905. Brosch.
1129 — Schopenhauer. Geschichte seines Lebens. Berlin 1897. Mit Bildnis. —
Angeb.: Ders. Schopenhauers Gespräche und Selbstgespräche nach d. Hand-
schrift eis iavrov. Berlin 1898. Gzlwdbd. Origuinschläge miteingeb. Unb.
1130 (HELVETIUS, JEAN CLAUDE ADRIEN.) De l'Esprit. Paris, 1758. Gr. 4°.
Mit Holzschnittvignette. Hlwd. Völlig unb.
Barbier II, 178 ff. — Schönes breitrandiges Exemplar der seltenen ersten Ausgabe,
deren Verbrennung die Censur verfügte. Schopenhauer an Frauenstädt: „Daß Sie
aber gar den Helvetius gelesen haben, wird Ihnen der liebe Gott vergelten: er liest
selbst oft im Helvetius." Siehe Lindner-Frauenstädt, Schopenhauer. S. 579.
1131 — Lc vrai sens du Systeme de la nature. Ouvrage posthume. Londres 1774.
Erstausgabe. — Angeb.: Derselbe. Der wahre Sinn des Natursystems.
1119 BIBLIOTHEK DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN. (Hrsg. v. I. G
Schulthess.) 4 Bde. Zürich 1778—82. Pppbde.
Sehr schöne Sammlung, enthaltend Schriften von Epictet, Cebes von Theben, Theo-
phrast, Aristoteles, Alexander von Aphrodisias, Plato (Gastmahl übers, v. G. Schulthess
Sohn)' Arian, Marc Anton usw.
1120 BICHAT, X. Recherches physiologiques snr la vie et la mort. 2nde edition.
Paris, 1802. Hklbldr.
„Mein Zusammentreffen mit Bichat im bekannten Resultat, nachdem wir auf so
höchst verschiedenen Wegen dahin gelangt sind, ist eine der schönsten Bestätigungen
meiner Wahrheit, und war mir, als ich es erst 1838 entdeckte, eine unendliche Herz-
stärkung." Schopenhauer. Angeführt bei Lindner-Frauenstädt,
Schopenhauer. S. 567.
1121 CABANIS, J. G. Rapports du physique et du moral de l'homme. 2nde ed.
2 Bde. Paris 1805. Ldrbde. d. Zt.
Schopenhauer spricht von dem Autor als dem „Grossen unvergesslichen Cabanis,
den jeder denkende Mensch lesen soll". Vergl. Lindner-Frauenstädt, Schopenhauer.
S. 505.
1122 EMPEDOCLES AGRIGENTINUS. De vita et philosophia eius exposuit carminum
reliquias ex antiquis scriptoribus collegit et indices adiecit F. G. Sturz. 3 Tie.
in 1 Bde. Lipsiae, 1805. Ppbd. d. Zt.
Schweiger I, 104. — Schopenhauer nennt Empedokles „einen ganzen Mann, der
die unorganische Natur betreffend, viel Besseres gelehrt hat, als Aristoteles." Parerga
Bd. I. 2. Aufl. S. 38 u. Welt als Wille u. Vorstellung II. 3. Aufl. 390.
1123 EPICTETUS. Enchiridion graece et latine. Cum scholiis graecis et novis
animadversionibus. (Ed. Chr. G. Heyne.) Dresdae, 1756. Hldr. d. Zt.
Schweiger I, 106. — Bei Schopenhauer in der Welt als Wille u. in Parerga häufiger
angeführt.
1124 GÖRRES, J. Die christliche Mystik. 4 Tie. in 5 Bdn. Regensb. 1836—1842.
Hldrbde.
1125 GRISEBACH, E. Edita und Inedita Schopenhaueriana. Eine Schopenhauer-
Bibliographie, sowie Randschriften ü. Briefe Arthur Schopenhauers m.
Portr., Wappen u. Facsim. d. Handschrift d. Meisters. Lpzg. 1888. 4°.
Schöner Pgtbd. (C. Scheer.) Unbeschn.
Eines der 3 Exemplare auf Japan-Papier. Völlig unbeschnitten.
1126 — Schopenhauer's Gespräche und Selbstgespräche. Zweite, erheblich
vermehrte Auflage. Berlin, 1902. Mit 6 Büdnissen. Gzlwd. Unb.
Origumschl. miteingeb.
1127 — Schopenhauer. Geschichte seines Lebens. Berlin, 1897. Mit Bildnis.
Hprgt. Unb.
Grisebachs Handexemplar, mit hs. Randbemerkungen u. Verbesserungen.
1128 — Dasselbe. Gzlwd. Origumschl. miteingeb. Unb.
Beigelegt: Ders. Schopenhauer. Neue Beiträge. Zur Geschichte s. Lebens. Nebst
einer Schopenhauer-Bibliographie. M. Bildn. u. Handschr. Berlin, 1905. Brosch.
1129 — Schopenhauer. Geschichte seines Lebens. Berlin 1897. Mit Bildnis. —
Angeb.: Ders. Schopenhauers Gespräche und Selbstgespräche nach d. Hand-
schrift eis iavrov. Berlin 1898. Gzlwdbd. Origuinschläge miteingeb. Unb.
1130 (HELVETIUS, JEAN CLAUDE ADRIEN.) De l'Esprit. Paris, 1758. Gr. 4°.
Mit Holzschnittvignette. Hlwd. Völlig unb.
Barbier II, 178 ff. — Schönes breitrandiges Exemplar der seltenen ersten Ausgabe,
deren Verbrennung die Censur verfügte. Schopenhauer an Frauenstädt: „Daß Sie
aber gar den Helvetius gelesen haben, wird Ihnen der liebe Gott vergelten: er liest
selbst oft im Helvetius." Siehe Lindner-Frauenstädt, Schopenhauer. S. 579.
1131 — Lc vrai sens du Systeme de la nature. Ouvrage posthume. Londres 1774.
Erstausgabe. — Angeb.: Derselbe. Der wahre Sinn des Natursystems.