Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin Breslauer <Berlin> [Hrsg.]; Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Versteigerung der Musikbibliothek des Herrn Dr. Werner Wolffheim (Band 1): Textband/Tafelband: Versteigerung: 13. Juni bis 16. Juni 1928 — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17424#0045

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung der Musikbibliothek Dr. Werner Wolffheim. I. Teil.

31

168 Publikationen der internationalen Musikgesellschaft. Beihefte, io Hefte.
— 2. Folge. 13 Hefte. Leipzig 1901—14. 8°. Hlwd.-Bde.
Alles, was erschienen. — 1.) Istel (Edg.), Rousseau als Komponist seiner
lyrischen Szene Pygmalion. — 2.) W o 1 f (Joh.), Musica Practica Bartolomei
Rami de Pareia. 1901. — 3.) Körte (Osw.), Laute und Lautenmusik bis
zur Mitte des 16. Jahrhunderts. — 4.) Kroyer (Theod.), Die Anfänge der
Chromatik im italienischen Madrigal des 16. Jahrhunderts. — 5.) N e f (Karl),
Zur Geschichte der deutschen Instrumentalmusik in der 2. Hälfte des 17. Jahr-
hunderts. — 6.) Niemann (Walt.), Über die abweichende Bedeutung der
Ligaturen in der Mensuraltheorie der Zeit vor Johannes de Garlandia. —
7.) Kuhn (Max), Die Verzierungskunst in der Gesangsmusik des 16. und
17. Jahrh. (1535—1650). — 8.) Schröder (Herrn.), Die symmetrische
Umkehrung in der Musik. — 9.) Werner (Arno), Geschichte der Kantorei-
gesellschaften im Gebiete des ehemaligen Kurfürstentums Sachsen. —
10.) Hirschberg (Eug.), Die Enzyklopädisten und die franz. Oper im
18. Jahrhundert.
Zweite Folge:
1.) Einstein (Alfr.), Zur deutschen Literatur für Viola da Gamba im 16. u.
17. Jahrh. — 2.) Prae torius (Ernst.), Die Mensuraltheorie des Franchinus
Gafurius u. der folgenden Zeit bis zur Mitte des 16. Jahrh. — 3.) H e s s (Heinz),
Die Opern Alessandro Stradellas. — 4.) D a f f n e r (Hugo), Die Entwicklung
des Klavierkonzerts bis Mozart. — 5.) F1 e u r y (Alex.), Über Choralrhythmus.
6.) Calmus (Georgy), Die ersten Deutschen Singspiele von Standfuß u.
Hiller. — 7.) P r ü f e r (Arth.), Schein und das weltliche Lied d. 17. Jahrhun-
derts. — 8.) Riesemann (Osk. v.), Die Notationen des allrussischen
Kirchengesanges. — 9.) M ü 11 e r (Waith.), Hasse als Kirchenkomponist. —
10. Steglich (Rud.), Die Quaestiones in Musica. — 11. Maurer (Jul.),
Schweitzer als dramatischer Componist. — 12.) S i e b e c k (Rob.), Joh.
Schultz, Organist in Dannenberg. — 13.) Staiger (Rob.), Bened. von Watt.
9 The Quarterly Musical Magazine and Review, containing many musical
biographies to be found in no other publication, critical essays on musi-
cians and their works, and kindred subjects. With plates of engraved
music. 10 vols. London 1818—1828. Lex.-8°. Hldrbde.
Freystätter, S. 39. Alles, was erschienen. Komplett sehr selten.
Herausgeber dieser wertvollen Zeitschrift war Rich. Mackenzie Bacon.
170 Realzeitung, Musikalische, für das Jahr 1788. (208 Spalten), hieran
Musikai. Anthologie für Kenner und Liebhaber. Der musikal. Real-
zeitung praktischen Theils erster Band. (100 Seiten gestochene Musik,
darunter 3 Abbildungen). — 1789 (414 Sp.), Register (3 Bll.) u. Antho-
logie (208 S. Musik). — 1790. Erster Band, Jan.—Juni (208 Sp.) u. Antho-
logie (103 S. Musik). —
Vomjuli 1790 nimmt die Zeitschr.d. Titel an: Musikalische Korrespondenz
der Teutschen Filarmonischen Gesellschaft. Julius bis Dezember (208 Sp.
u. Notenblätter zur musikalischen Korrespondenz, 98 Seiten, ferner
Register zu beiden Teilen des Jahrgangs (3 Bll.) u. Plan u. Einladung
zur teutschen Filarmonischen Gesellschaft, sowie 1 Portrait u. 1 Ab-
bildung). — 1791. (416 Sp., Register [2 Bll.) u. Notenblätter 200 S.).
Mit Portr. d. J. Knecht. — 1792. (4T6 Sp. u. Notenblätter 202 S.) Das
Register zum Jahrg. 1792 ist nicht vorhanden und sicher auch nicht
erschienen (vgl. Freystätter S. 29 ff.). Es befindet sich in diesem Jahrg.
eine Tafel, 3 Figuren (ein Instrument darstellend), die nirgends, auch
 
Annotationen