Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin Breslauer <Berlin> [Hrsg.]; Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Versteigerung der Musikbibliothek des Herrn Dr. Werner Wolffheim (Band 1): Textband/Tafelband: Versteigerung: 13. Juni bis 16. Juni 1928 — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17424#0093

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung der Musikbibliothek Dr. Werner Wolffheim. I. Teil. 79

[vescovile Tuscolano], XVI u. 230 S. „Appendice apologetica“ u. „In-
dice delle materie“. 32 S. u. 1 Bl. Druckfehler. 40. Br. unb.
Eitner I, S. 426. Nicht im Brit. Mus. „Dans cette petite ville il y eut une
imprimerie 6piscopale, mais nous ne pouvons pas dire en quelle anned eile
commenfa ä fonctionner. En 1778, Lazare Venance Belli y publia son traitd
du chant grdgorien, fort volume in-4, trds bien imprimd, avec musique etc."
Fumagalli, p. 165.
495 Belli (Laz. Ven). Regole le principali, e piü importanti per bene
apprendere, e lodevolmente pratticare il canto ecclesiastico gregoriano.
Opera divisa in 3 parti. Frascati, stamper. d. seminario, 1788. 40.
Hpgt. XVI, XXXII, 230 S. 1 Bl.
Mit zahlreichen Musiknoten. Bei Hirsch Nr. 55 findet sich ein Werk ähnlichen
Inhaltes; es hat aber einen anderen Titel. Einer d er f r ühes t e nDrucke
Frascati s. Siehe Fumagalli: „Belli y publio son traitd du chant gre-
forien, fort volume in-40, tr&s bien imprimd, avec musique, etc." p. 165.
496 Beloselsky (Prinz Alexander). De la Musique en Italie. La Haye, 1778.
8°. Hldr. 39 S.
Eitner I, 428. Diese Schrift gibt ausgezeichnete Charakteristiken von Anfossi,
Corelli, Farinelli, Galuppi, Gluck, Hasse, Jomelli, Paisiello, Pergolese, Porpora,
Piccini, Stiadella, Vinci u. a. Exemplar aus der Bibliothek Meyerbeers m.
s. Ex-libris.
497 Bemetzrieder (Ant.). Legons de Clavecin et principes d’harmonie. (Avec
preface de Diderot.) Paris, Bluet, 1771. 40. Grüner Hpergtbd.
VIII, 362 S. Mit Notenbeispielen.
Barclay Squire I, S. 139. Gregory-Sonneck, S. 28. Hirsch, Nr. 56. Aus d.
Bibi. Giacomo Meyerbeer, mit dessen auf dem Titel aufgeklebten
Bibliotheksetiquette. Aus dem interessanten Vorwort Diderots geht
hervor, dass er den französ. Stil des elsässischen Verfassers korrigiert hat („je
n'ai dtd que le Correctur de son Franfois Tudesque") und daß Diderots Tochter
die Verfasserin des Textes zu Beginn der 2. Folge des 12. Dialogs ist.
498 — Methode et reflexions sur les le^ons de musique. Nouvelle ddition.
Paris, Moutard, 1781. Hlwd. 3 Bl. 127, 3 S. u. 6 grosse in Kupfer gest.
Tafeln auf 3 Blättern.
Eitner I, 429. Gregory-Sonneck, S. 29. Die 6 Kupfertafeln erläutern die
Kunst der Accorde u. die Baßbegleitung.
499 —Nouvel essai sur l’harmonie. Suite du traitd de musique. Avec Supple-
ment: Exemples des principaux elemens de la composition musicale.
2 Bde. Paris, chez l’auteur, 1779—8°- 8° u. quer-40. Textbd.
Hklbldr., Notenbd. Hlwd. Text 286 S. Notenbd. 8 S. u. 20 S. gestoch.
Noten.
Barclay Squire I, 29. — Im Textbd. sind die ersten Bl. am ob. Rande unbedeutend
wasserfleckig. Das letzte Bl. d. Notenbandes ausgebessert.
500 — Traitd de musique, concemant les tons, les harmonies, les accords
etlediscoursmusical. Paris, Onfroy, 1776. 4 Bl. XXXVII S., 3 unpag. S.,
261 S. — Exemples du Traitd de musique. Gravd par Le Roy. Paris,
Onfroy, 1776. Titel, VIII u. 80 S. gestoch. Musiknoten. Zus. 2 Teile in
1 Pgtbd. d. Z.
 
Annotationen