Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckner, Daniel; Thurneysen, Emanuel [Oth.]; Chovin, Jacques Anthony [Oth.]; Büchel, Emanuel [Ill.]
Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel (I. Stück) — Basel: Bey Emanuel Thurneysen, 1748

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71332#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Merkwürdigkeiten. 17
ne Zeitlang von den Hügen zur Sonnen, als Lehen
im izoi. Jahre besessen, der dortige Turm aber,
anjetzo Simmelins - Thürnlein genant , als ein
Gefängniß von ihnen gebraucht ward, und nach-
werts in der Seevogel und denn in der Hertenstei-
ne eigentümliche Hande kam, ward in dem Jahre
1507. all die Stadt Basel gebracht.
Es verdienet annoch derjenige Umstand angeführet
zu werden, welcher in einer von Wursteisen an
Dr. Caspar Bauhin übersandten Beschreibung des
Muttentzer Berges enthalten ist, und sich in ei-
nem Bande der Zwingerischen Nanulcripten befin-
det: Daß nemlich zu der Zeit, als die Grafen von
Honberg Herren dieser Schlösser waren, fie solche
denen Mareschallen von Basel zu Lehen gegeben
Haben; Wie denn im Jahre 1289. Hermann Ma-
reschall dieselben bewohnet hat; und weil diese vor-
gemeldten Geschlechter, der Seevogel und der zur
Sonnen, öfters in allhiesigem Rahte gesessen, so
mag die Rede dahero entsprungen seyn, daß die
Herren dieser Schlösser jeweilen zu Pferde geses-
sen, um in dm Raht nacher Basel zu kommen,
wenn sie den Schall des Rahtsglöckleins zum er-
sten male gehöret Hatten.
Die Zeit, welche auch die stärksten Gebäude zer-
störet, legte ebenfalls die Mauern des Wartenbergs
B darni-
 
Annotationen