42 Historische
gen worden, also auch die Bürger auf ohngefehr
gleiche Weise vor dem Kriegsheere als würdige Glie-
der des Staats öffentlich ausgeruffen worden.
Nur ftagt sich, da man von besagtem Auszüge
gen Wildenstein keine Spuren sonsten findet, aus
welchem Anlase solcher eigentlich beschehen sey?
Hierüber wollen wir unsere Gedanken eröftien:
Die Edelleute der Stadt Basel lebten in dem
Jahre 1377. mit denen übrigen Bürgern der Stadt
in einigem Streite; der gleiche Puliant, dessen oben
gedacht wird, wäre unter deren Anzahl, fie ver-
einten fich aber wiederum sehr genau; Und dieweil
der damalige Bischof Johannes äe Vienna ein krie-
gerischer ohnruhiger Herr war, welcher alle Strei-
tigkeiten mit dem Degen entscheiden wollte, auch
einige Bürger von Basel von dessen Kriegsleuten
beschädiget worden, ergriffe die Stadt die Partey
seiner Feinde, namen mit Hilfe der Verbündten
viele Schlösser ein; und kan also gar leicht auch
dazumalen der Zug auf Wildenstein, welches die
Partey des Bischofs gehalten, vorgenommen wor-
den seyn.
In dem Jahre 1393. an dem Sonntage nach
St. Martins Tag ward die unvermuhtete Bot-
schaft
gen worden, also auch die Bürger auf ohngefehr
gleiche Weise vor dem Kriegsheere als würdige Glie-
der des Staats öffentlich ausgeruffen worden.
Nur ftagt sich, da man von besagtem Auszüge
gen Wildenstein keine Spuren sonsten findet, aus
welchem Anlase solcher eigentlich beschehen sey?
Hierüber wollen wir unsere Gedanken eröftien:
Die Edelleute der Stadt Basel lebten in dem
Jahre 1377. mit denen übrigen Bürgern der Stadt
in einigem Streite; der gleiche Puliant, dessen oben
gedacht wird, wäre unter deren Anzahl, fie ver-
einten fich aber wiederum sehr genau; Und dieweil
der damalige Bischof Johannes äe Vienna ein krie-
gerischer ohnruhiger Herr war, welcher alle Strei-
tigkeiten mit dem Degen entscheiden wollte, auch
einige Bürger von Basel von dessen Kriegsleuten
beschädiget worden, ergriffe die Stadt die Partey
seiner Feinde, namen mit Hilfe der Verbündten
viele Schlösser ein; und kan also gar leicht auch
dazumalen der Zug auf Wildenstein, welches die
Partey des Bischofs gehalten, vorgenommen wor-
den seyn.
In dem Jahre 1393. an dem Sonntage nach
St. Martins Tag ward die unvermuhtete Bot-
schaft