Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckner, Daniel; Büchel, Emanuel [Ill.]; Thurneysen, Emanuel [Bearb.]; Chovin, Jacques Anthony [Bearb.]
Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel (I. Stück) — Basel: Bey Emanuel Thurneysen, 1748

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71332#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Merkwürdigkeiten. 6-
Lo. Aestige Grasgilgen, weisser Widertohn, Erd-
spinnenkraut mit kleinesten Blümgen. kksian-
§ium parvo Üore, ramolum. L. 8. ?.29. 1.
Z68. blühet inl Heumonat auf den Bergwis-
sen.
8l. Grosse und kleine breitblättige Weißwurz, ko-
I^AONcituin latilolium, vulgäre. L. 8. k. 303
^.78. L koly§on3t. Istilol. minus. Lor. 1. c.
blühet im Mayen am Berge. Die Wurzel
ist eröfnend, reinigend, und wird Wider den
Scharbock gerühmet.
82. Engelsüß, Süßwurzel, Baumfarn, Tropfen-
wurz. kolypoäium vulgäre. L. 8. k. 429.
1". 540. Die Wurzel laxieret gelinde, und
wird in Verstopftrngen der Brust, des Mil-
zes, Gekröses, der Leber und dergleichen, ge-
brauchet.
8z. Weisser Pappelbaum, Pappelweide, Sar-
baum, Alberbaum. ?opuiu8 tremula. L. 8.
8. 429. I'. 592. blühet im Aprilen auf dem
Berge.
84. Berghanenfuß mit Storkenschnabelkrautblät-
tern. R-Ännnculus montsnus, lubbirlutus,
E 3 Oers-
 
Annotationen