Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckner, Daniel; Büchel, Emanuel [Ill.]; Thurneysen, Emanuel [Oth.]; Chovin, Jacques Anthony [Oth.]
Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel (I. Stück) — Basel: Bey Emanuel Thurneysen, 1748

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71332#0092
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

Natürliche

ihrer Speise aus dem Meere an diejenigen Oerter,
da man sie nun findet, gebracht, so daß wir in
den versteinerten Muscheln und Schnecken- nun-
mehr nichts anders haben als die übergebliebenen
uneßbaren Brocken, vor undenklicher Zeit gehalte-
ner Mahlzeiten.
Andere glauben, es habe die Erde bereits allerhand
Veränderungen ausgestanden, und sey vorhin das
Meer gewesen, wo nun trockenes Land ist.
Endlich aber beziehen fich gar viele allein auf die
allgemeine Sündflut; diese, sagen sie, ist der eini-
ge Anlas, bey welchem die Meersgeschöpfe in alle
Teile der Welt seyn zerstreuet, und bey dem Abne-
men der Gewässer auf dem trocknen Lande zurück-
gelassen worden.
Diefen bisher erzehlten und von dem berühmten
Scheuchzer angeführten Meinungen von dem Ur-
sprünge der Versteinerungen, müssen wir noch ei-
nige neuere beyfügen, und den Leser dadurch in den
Stand setzen, das wahrscheinlichste zu wehlen.
Woodward, ein berühmter englischer Naturkün-
diger, behaubtet ebenfalls, daß alle Versteinerun-
gen der allgemeinen Sündflut müssen zugeschrieben
werden; Da aber an viele». Orten calcimrte oder
zu Kalcke gewordene Meermuschelschaalen aus den
Tiefen
 
Annotationen