Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckner, Daniel; Thurneysen, Emanuel [Oth.]; Chovin, Jacques Anthony [Oth.]; Büchel, Emanuel [Ill.]
Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel (VI. Stück): Klein Hüningen — Basel: Bey Emanuel Thurneysen, 1751

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71337#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Merkwürdigkeiten. 62z
war der Wiesenfinß noch mit keiner Brücke bedeckt,
wol aber ohngefehr an dem Orte, wo die nunma-
lige Brücke stehet, oder etwas näher am Rhein,
eine Fahrt zur Bequemlichkeit der Reifenden an-
gelegt.
Wir finden, daß die Stadt allhier ihre Rechte
schon vorlängstens ausgeübet hat; Denn nach der
zu St. Jakob beschehenen Schlacht ist in dem Jah-
re 1449. in der mit dem Hause Oesterreich gemach-
ten Richtung für gut befunden worden, daß der
Herrschaft Leute auf der Wiesen Holzstössen, und
biß in Rhein fahren mögen , doch denen von Ba-
sel bezahlen sollen, was vor altem üblich gewesen
sey. Um dise Zeit aber hatte das Kloster Klingen-
tahl in der mindern Stadt Basel gelegen , an di-
ser Fahrt noch den Vierten Teil,von welchem Gotts-
hause das Geschlecht der Roten nachwerts difen An-
teil an fich gebracht hat.
Die Stadt Basel, welche wegen denen verschie-
denen Unglücksfällen , so bey grossem Gewässer ge-
meinlich entstahnden, bedacht war, zur Bequem-
lichkeit disen so strengen Durchpaß mit einer guten
Brücke zu versehen, trachtete also das vollkommene
Recht der Fahrt an sich zu bringen, und hat in
folgendem 1434. Jahre denen Roten dasselbige üb-
erlauft.

2>t 2 Das
 
Annotationen