Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brugsch, Heinrich
Die ägyptische Gräberwelt: Vortrag gehalten in der Museums-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. den 15. November 1867 — Leipzig, 1868

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4628#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33

„geöffnet dcm Ankömmling von Außen, ich gab ihm alles,
„um sein Leben zu erhalten. Gott wcndete scin Angesicht
„anf mich und bclohntc mich fnr das waS ich gethan hatte.
„Er schenkte mir cin hohes Nlter auf Erdcn in langcr
„frcudcvollcr Lcbcnsdauer und zahlrciche Kinder faßen zu
„meincn Füßcn, der Sohn bci scincm Sohne, an dem
„Tagc, an welchcm ich aus dem Leben schied."

Jn hundertcn von Beispiclcn könnte ich den Nach-
weis auSführcn, wic uncrschöpflich und rcichhaltig das
Thema der Todtcnbekenutnisse in den Grabkapellen behan-
delt ist nnd wclch eine Fülle von Gcdanken dcr Variation
im Ausdruck zu Gebote stehen.

Wenn diese Texte uns gleichsam in das innere Lebcn
der verstorbcneu Acghpter einen Blick wcrfen lasscn, so
sind andere Jnschriften, nicht scltcn von sehr ausführlichen
Abbildungeu beglcitct, den äußercn Vcrhältnisscn bis zum
Begräbniß hin gcwidmet. KricgSzügc, Chrcnbezcugungen,
Reisen und Abcntcuer allcr Art bilden dcn lchrreicheu
Stoff dicser Wandgemälde 26). Die Schilderung müßte
so vielseitig sein als es die Natur dcr zu Grunde licgcn-
den Thatsachen erhcischt, mit andcren Worten sie würde
nie ein Ende crreichen. Jch muß cS dcßhalb vorziehen
nur anzudeutcn, was in dcr Ausführung so unmöglich ist.

Die Quintessenz der Gräbcrtcxte dieser Epoche ist ein
drittes Elcmcnt, von hohcr Bedeutung, dcr Hymnus auf
die Landesgottheit. Hicrin wurde allcs erschöpft, was nur
Gcdankc und Form der Sprache an großartigen Vorstel-

3
 
Annotationen