VIII
Seite
Die Jahreszeiten.
Bezeichnung derselben.................................. 388
Feiern derselben..................................... 390
Die ältesten 3 Jahreszeiten des Kalenderjahres:
1. Der Ueberschwemmung............................ 392
2. Der Feldarbeit................................. 394
3. Der Ernte................................... 398
Die Anfänge der 3 Jahreszeiten..............•............. . 399
Die vier Jahreszeiten im astronomischen Sinne...................... 402
Die vier Sonnenstände und ihre Bezeichnungen:
1. Die Winterwende . . . ............................ 408
2. Die Frühlingsgleiche......................... ... 420
(Die Farben der Sonne).................. 425 u. 528 fl.
3. Die Sonnenwende............................... 428
4. Die Herbstgleiche............................... 429
Ueber den astronomischen Ausdruck Xnum-äten „conjunctio solis" und sein Vorkommen
in kalendarischen Texten............................... 434
Bedeutung des Ausdrucks „Fest des Anfanges"..................... 445
Die astronomische Bedeutung des Ausdruckes .die Reinigung"............. 458
Der kalendarische Stand der 4 Sonnenpunkte am Anfang der Bildung des sothischen (Normal-)
Jahres........................................ 464
Astronomische Bedeutung des Ausdruckes „der Tag des Jünglings in seiner Lagune" . 468
Das Fest der Lychnapsie................................ 470
Die Monate..................................... .... 471
Uebersichtstafel der Monatsgottheiten und Monatsnamen.................. 472
Die Monatsfeste..................................... 475
Die Mondtage und ihre Feiern.............................. 476
Die fünf Schalttage..................................... 477
Bezeichnungen derselben................................ 480
Astronomische Bedeutung derselben im kanop. Jahre.................... 4S2
Die Dekaden oder zehntägigen Wochen......................... 487
Anhang.
Die Zeiten des Periplus................................. 492
Der kleine Kalender von Dendera........................... 509
Die Sonne der Frühlingsgleiche als „Jüngling"...................... 510
Eponymischer Festkalender der thebanischen Feiertage (aus römischer Zeit)......... 520
Tabelle der Aequinoctien und Solstitien vom Jahre 270Ü v. Chr. bis 300 n. Chr. nach den
Berechnungen des Astronomen H. J. v Gumpach................... 525
Berichtigungen und Zusätze............................... 527
Seite
Die Jahreszeiten.
Bezeichnung derselben.................................. 388
Feiern derselben..................................... 390
Die ältesten 3 Jahreszeiten des Kalenderjahres:
1. Der Ueberschwemmung............................ 392
2. Der Feldarbeit................................. 394
3. Der Ernte................................... 398
Die Anfänge der 3 Jahreszeiten..............•............. . 399
Die vier Jahreszeiten im astronomischen Sinne...................... 402
Die vier Sonnenstände und ihre Bezeichnungen:
1. Die Winterwende . . . ............................ 408
2. Die Frühlingsgleiche......................... ... 420
(Die Farben der Sonne).................. 425 u. 528 fl.
3. Die Sonnenwende............................... 428
4. Die Herbstgleiche............................... 429
Ueber den astronomischen Ausdruck Xnum-äten „conjunctio solis" und sein Vorkommen
in kalendarischen Texten............................... 434
Bedeutung des Ausdrucks „Fest des Anfanges"..................... 445
Die astronomische Bedeutung des Ausdruckes .die Reinigung"............. 458
Der kalendarische Stand der 4 Sonnenpunkte am Anfang der Bildung des sothischen (Normal-)
Jahres........................................ 464
Astronomische Bedeutung des Ausdruckes „der Tag des Jünglings in seiner Lagune" . 468
Das Fest der Lychnapsie................................ 470
Die Monate..................................... .... 471
Uebersichtstafel der Monatsgottheiten und Monatsnamen.................. 472
Die Monatsfeste..................................... 475
Die Mondtage und ihre Feiern.............................. 476
Die fünf Schalttage..................................... 477
Bezeichnungen derselben................................ 480
Astronomische Bedeutung derselben im kanop. Jahre.................... 4S2
Die Dekaden oder zehntägigen Wochen......................... 487
Anhang.
Die Zeiten des Periplus................................. 492
Der kleine Kalender von Dendera........................... 509
Die Sonne der Frühlingsgleiche als „Jüngling"...................... 510
Eponymischer Festkalender der thebanischen Feiertage (aus römischer Zeit)......... 520
Tabelle der Aequinoctien und Solstitien vom Jahre 270Ü v. Chr. bis 300 n. Chr. nach den
Berechnungen des Astronomen H. J. v Gumpach................... 525
Berichtigungen und Zusätze............................... 527