Bewegungszug, begleitet von den Enden des wallenden Tuches,
das durch die goldenen Ringe der Tafel geschlungen ist. Er
klingt in grandiosem Schwung mit dem aufgewühlten Wolken-
meer zusammen. Nur die zentrale Kordel mit Quaste und
Ring fällt lotrecht in die Tiefe. Sie zielt genau auf den an-
sprengenden Alexander unten im Kampfgetümmel und bildet
im Schwall und Drang der Sehlacht und der erregten Natur
das Element einer höheren Bildordnung. Sie scheidet Sonnen-
und Mondbereich und steigert als sehr real gemaltes Schmuck-
stück das Erlebnis der kosmischen Weite in magischer Weise.
Es bleibt kein Rest humanistischer Lehrhaftigkeit, die auf den
andern Historien den Fluß der künstlerischen Phantasie hemmt.
Es gibt kein zweites Werk der nordischen Kunst, in dem sich
der Ruhmsinn und das historische Pathos der Renaissance
reiner, unmittelbarer, brausender verkündet.
Dem widerspricht keineswegs, daß Altdorfer die Krieger-
massen zumeist in das schmucke ritterliche oder landsknecht-
hafte Kleid seiner Zeit steckt (Abb. 8, 9). Dadurch gewinnt
die Darstellung an naiver Frische, unmittelbarer Lebensnahe
und freudiger Farbigkeit. Funkelnde, stahlblaue Rüstungen und
Pferdegelieger, blanke Schimmel und blinkende Helmbüsche,
die bunte Tracht der Landsknechte, die Prunkgewänder und
wallenden Barettfedern des weiblichen Flofstaates des Darius
(Abb. 14), die farbigen, türkisch anmutenden Uniformen man-
cher persischer, turbantragender Formationen — für die
meisten war damals der an der Pforte des Reichs pochende
Türke der Orientale schlechthin — beleben zusammen mit
den bunt leuchtenden Bannern und Fahnen das farbige Ge-
samtbild ungemein.
Was den Verlauf, die taktischen Bewegungen und das Ge-
lände des Kampfes betrifft, geht' Altdorfer sehr frei mit der
7
das durch die goldenen Ringe der Tafel geschlungen ist. Er
klingt in grandiosem Schwung mit dem aufgewühlten Wolken-
meer zusammen. Nur die zentrale Kordel mit Quaste und
Ring fällt lotrecht in die Tiefe. Sie zielt genau auf den an-
sprengenden Alexander unten im Kampfgetümmel und bildet
im Schwall und Drang der Sehlacht und der erregten Natur
das Element einer höheren Bildordnung. Sie scheidet Sonnen-
und Mondbereich und steigert als sehr real gemaltes Schmuck-
stück das Erlebnis der kosmischen Weite in magischer Weise.
Es bleibt kein Rest humanistischer Lehrhaftigkeit, die auf den
andern Historien den Fluß der künstlerischen Phantasie hemmt.
Es gibt kein zweites Werk der nordischen Kunst, in dem sich
der Ruhmsinn und das historische Pathos der Renaissance
reiner, unmittelbarer, brausender verkündet.
Dem widerspricht keineswegs, daß Altdorfer die Krieger-
massen zumeist in das schmucke ritterliche oder landsknecht-
hafte Kleid seiner Zeit steckt (Abb. 8, 9). Dadurch gewinnt
die Darstellung an naiver Frische, unmittelbarer Lebensnahe
und freudiger Farbigkeit. Funkelnde, stahlblaue Rüstungen und
Pferdegelieger, blanke Schimmel und blinkende Helmbüsche,
die bunte Tracht der Landsknechte, die Prunkgewänder und
wallenden Barettfedern des weiblichen Flofstaates des Darius
(Abb. 14), die farbigen, türkisch anmutenden Uniformen man-
cher persischer, turbantragender Formationen — für die
meisten war damals der an der Pforte des Reichs pochende
Türke der Orientale schlechthin — beleben zusammen mit
den bunt leuchtenden Bannern und Fahnen das farbige Ge-
samtbild ungemein.
Was den Verlauf, die taktischen Bewegungen und das Ge-
lände des Kampfes betrifft, geht' Altdorfer sehr frei mit der
7