Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büsching, Anton Friedrich
Anton Friderich Büschings Doctors der Theologie und Philosophie, und Professors auf der Universität zu Göttingen Vorbereitung zur gründlichen und nützlichen Kenntniß der geographischen Beschaffenheit und Staatsverfassung der europäischen Reiche und Republiken welche zugleich ein allgemeiner Abriß von Europa ist — Hamburg, 1758 [VD18 13206974]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29355#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZA LV
Schweine; in Spanien aber wird sie ihrer Süßig-
keit wegen auch von den Menschen geliebt. Erdbe-
schreibs Th. 2. S. 179. Die Rinde der Eichen wird
zum Gerben der Felle gebraucht. Es wird auch aus
verbranntem Eichenholz Waid-Asche gemacht, wel-
che zwar von Pot-Asche nicht sehr unterschieden ist,
aber dock mit derselben nicht verwechselt werden muß,
denn diese wird aus verbrannten Pfianzengewach-
ftn bereitet»
e) Die Lannenbaume werden zu Masten, Bal-
ken, Brettern, Latten und Kohlen verbraucht, und
aus ihren harzreichen Wurzeln wird Teer und Pech
gebrannt. Die Fichtenbaumc werden zwar ew n so
wie die Tannen gebraucht, sind aber nicht so fett und
stark als dieselben.
s) Die dänischen Eichen sind die besten, allein ih-
rer sind itzt wenige. Nach denselben haben die nor-
wegischen und schwedischen den Rang, u. s. w. Die
norwegischen und schwedischen Tannen sind auch bes-
ser, als diejenigen, welche inden südlichen europäi-
schen Landern wachsen; daher auch jene diesen im
Kaufund Gebrauch vorgezogcn werden. Pontop-
pidans Versuch einer natürlichen Historie von Nor-
wegen, Th. i. S. 250. 251. 254. 2^.
x) Norwegen verkauft jährlich für mehr als 1
Million Rthlr. Tannenholz. Mancher Mastbaun»
kostet 100 bis 200 Rthlr. Herrn Erich Pontoppi-
däns Versuch einer natürlichen Historie von Norwe-
gen, Th. i. S, 25z. ft meine Erdbeschreibung,
LH. i. S. zi6.
b) Von Schwedens Holzhandel s. meine Erdbe-
schreib. Th. i. S. 445»
i) Von Narwa darfitzt kein Holz mehr ausgefüh-
ret werden; allein von Riga und Pernau wird al-
lerlei) Holzwerk ausgeschifft.
ll) Non Preussenö, Litauens und Polens Holz-
Leer- Pech- und Waid-Asche-Handel ft Hrdbeschr.
B 5 Lb,r.
 
Annotationen