Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Siglenverzeichnis 283

Beim Zitieren von Quellen werden Marginalien und Einschöbe dadurch kennt-
lich gemacht, daß der /Text/ zwischen Schrägstriche gestellt ist. Vom Verfasser
ausgeschrieben wiedergegebene Abbreviaturen sind im [Text] in eckige Klam-
mern gestellt. Runde Klammern mit drei Punkten (...) kennzeichnen eine Aus-
lassung; dieselben Klammern mit einem Fragezeichen (?) eine unklare Textstelle.
Vom Verfasser ergänzte [Silben] sind durch eckige Klammern ausgezeichnet.

Abkürzungen bibliographischer Angaben

Monographien und Aufsätze sind in der Literaturliste durch Verfassernamen
und Erscheinungsjahr gekennzeichnet. Bei der Angabe klassischer Autoren und
Werke ist auf die Jahresangabe verzichtet. Auch moderne Übersetzungen alter
Texte werden, unter Auslassung der Jahreszahl abgekürzt und mit dem Namen
des Verfassers und des Übersetzers bezeichnet. Kataloge werden als Kat. Ausst.
(= Austeilung) bzw. Kat. (= Sammlungsbestand) mit Ortsangabe und Erschei-
nungsjahr angegeben. Das von Louis Lebeer verfaßte Verzeichnis der Graphik
Pieter Bruegels wird, unter Angabe der Nummer, als L. zitiert, daß von F. W. H.
Hollstein begonnene Verzeichnis der holländischen und flämischen Radie-
rungen, Kupferstiche und Holzschnitte wird als H. abgekürzt. Weitere Abkür-
zungen für Lexika und Reihenwerke, wie ADB für die Allgemeine Deutsche Bio-
graphie, BN für die Biographie Nationale de Belgique oder DA für das
Dictionary of Art sind der Übersichtlichkeit halber in das alphabetische Ver-
zeichnis der Autoren eingeordnet.
 
Annotationen