Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burckhardt, Jacob
Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens — Basel, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1179#0850
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pietro Perugino. ggg

wendigkeit oder Berechtigung haben? — Bisweilen überzeugt er; in
den meisten Fällen aber macht er uns eine ganz zweck- und ziellose
Rührung vor*). —■ Warum ist diess bei Fiesole anders ? weil eine
starke persönliche Überzeugung dazwischentritt, die ihn nö"iigt, den
höchsten Ausdruck immer so stark zu wiederholen, als er es irgend
vermag. — Warum ist bei den Robbia der Ausdruck immer frisch
und liebenswürdig? weil sie den Affect bei Seite lassen und im Be-
reich einer schönen Stimmung bleiben. — Was nähert den Perugino
einem Carlo Dolci? dass Beide einen wesentlich subjectiven, momen-
tanen, also nur für einmal gültigen Ausdruck perpetuiren.

Wir nennen nur die wichtigem seiner spätem Bilder.

In der vatican. Galerie: Die Madonna mit den vier Heiligen, viel- a
leicht noch aus der schönen mittlem Zeit; die Auferstehung, grossen-
theils von Eafael ausgeführt.

Im Dom von Spello, links: eine (bezeichnete) Pietä; der Ausdruck 1>
zumal im Johannes rein und schön hingehaucht.

In Perugia: Die Fresken in den beiden Räumen des sog. Cam-e
bio; um 1500 von P. mit Hülfe des Ingegno gemalt, bei grosser Schön-
heit und Sorgfalt der Behandlung ein durchaus bezeichnendes Werk
für P.'s Ansieht von Geschmack der Peruginer; Nebeneinanderstellung
isolirter Gestalten auf derselben Linie, Gleichartigkeit des Charakters

) Wir lassen die Frage ganz aus dem Spiel, ob Pietro selber jemals so ge-
fühlt hat wie seine Gestalten fühlen. Sie ist eine ganz unstatthafte und be-
einträchtigt die ewigen Rechte der Poesie. Auch als Atheist, wofür Yasari
ihn ausgießt — trotz des Seliriftröllehens mit dem „Timele Deum" auf sei-
nem Porträt in den Ufflzien — hätte Pietro seine Ekstasen malen dürfen und *
sse könnten ganz wahr und gross seiu; nur hätte ihn dabei eine innere poe-
tische Nöthigung bestimmen müssen. (Über die „Gesinnung" des Künstlers
und Dichters cursiren mancherlei unklare Begriffe, wonach dieselbe z. B. da-
rin bestände, dass derselbe unaufhörlich sein Herz auf der Zunge trüge und
]n jedem Werk möglichst vollständige Programme seines individuellen Den-
kens und Fühlens von sich gäbe. Er hat aber als Künstler und Dichter
gar keine andere Gesinnung nöthig als die sehr starke, welche dazu gehört,
«in seinem Werk die grösstmögliche Vollkommenheit zu geben. Seine son-
stigen religiösen, sittlichen nnd politischen Überzeugungen sind seiae persön-
'<*e Sa<*e- Sie werden hie nnd da in seine Werke hineinklingen, aber nicht
«eren Grundlage ausmachen.;)

53*
 
Annotationen