Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burckhardt, Jacob
Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens — Basel, 1855

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1179#0148
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dom von Siena. 133

Gebäude Italiens, empfängt den Beschauer gleich mit einer Reihe von
Räthselfragen, welche der Verfasser so wenig als die meisten Andern
zu lösen im Stande ist. "Wurde die sechseckige Kuppel, welche ohen
zu einem total unregelmässigen, schief gezogenen Zwölfeck wird und
ohnehin den Bau auf jede Weise unterbricht, zuerst (XII. Jahrhun-
dert) gebaut? Wesshalb die schiefen und krummen Linien im Haupt-
schiff und vollends die schiefe Richtung und die unregelmässigen Pfei-
lerintervalle im ganzen Chor? hat man vielleicht auf vereinzelte Stücke
Felsgrund mehr als billige Rücksicht genommen 1 Was war von der TJn-
terkirche San Giovanni vorhanden, als man den obern Chor begann ? (Vgl.
S. 103 ff.) — Wie dem auch sei, es spricht sich in dem ganzen Gebäude
der italienische Bausinn schön und gefällig aus. So besonders an
den Aussenwänden der Seitenschiffe; das Massenverhältniss der Fen-
ster zu den Mauern (ein Begriff, welchen die conseguente nordische
Gothik gar nicht anerkennt) ist hier ein sehr wohlthuendes; die Strebe-
pfeiler, nur massig vortretend, laufen oben nicht im Thürmchen, son-
dern in Statuen aus; der schwarze Marmor, nur in seltenen Schichten
den weissen unterbrechend, übertönt nicht die zarten Gliederungen,
und das Kranzgesimse kann energisch wirken (XTV. Jahrhundert).
Die Fassade (1284) '), mit ihrem majestätischen Reichthum, hat ganz
die überströmende Energie des Giovanni Pisano (der wenigstens das
Modell schuf) und konnte desshalb (einige Jahre später) von dem
Baumeister des Domes von Orvieto an ruhiger Eleganz der Linien
überboten werden. Die gothischen Einzelformen sind übrigens in ver-
hältnissmässig reiner Tradition gehandhabt.

Im Innern hebt allerdings die Abwechselung des weissen und des

0 Dass die Fassade von Siena eine primitivere Anlage zeigt als diejenige von
Orvieto, lehrt der Augenschein. Dass sie von Giovanni Pisano entworfen
sei, läugnet Rumohr ohne einen Gegenbeweis zu leisten. Er meint: Tasari
habe den Giovanni von Siena, welcher 13*0 die Hinterfassade geschaffen,
mit Giovanni Pisano verwechselt und darauf hin diesem die Hauptfassade
zugeschrieben. Ich kann mich nur auf Romagnoli berufen, welcher die sie-
nesischen Urkunden auch kannte und sich CCenni, p. 1+) dahin ausspricht:
Giovanni Pisano habe 128* die jetzige Hauptfassade begonnen und sei drei
Jahre später zum Burger der Stadt ernannt worden, beides laut dem Costi-
tuto III. Senese.
 
Annotationen