Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burckhardt, Jacob
Der Cicerone: eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens (Band 1): Architectur — Basel, 1860

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1180#0390
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fassaden. Perspectivische Beizmittel. 375

viel kühnere Mittel der Scheinerweiterung vor. Derselbe Pietro da
Cortona wusste der kleinen und übel gelegenen S. M. de IIa Paeea
ein majestätisches Ansehen zu geben, indem er vor die Fassade eine
kleine halbrunde Vorhalle, um die hintere Hälfte der Kirche aber eine
grosse, hohe, decorirte Halbrundmauer hinstellte, deren vordere Ab-
schlüsse durch reichmotivirte Zwischenbauten, mit der Kirche verbun-
den sind. Das Auge setzt nicht nur hinter dieser Mauer ein grösseres
Gebäude voraus, sondern es würde auch von den beiden contrastirenden
Curven und der schönwechselnden Schattenwirkung auf das ange-
nehmste berührt werden, wenn die Einzelfornien etwas reiner wären.
— Bernini, als er um die Kirche von Ariccia ebenfalls eine Halb-*
rundmauer anlegte, brauchte die List, dieselbe nach hinten hin all-
mälig niedriger werden zu lassen, damit das Auge ihr eine weitere
Entfernung und grössere Ausdehnung zutraue; er rechnete nicht dar-
auf, dass nach 200 Jahren eine Brücke über das Thal würde geführt
werden, von welcher aus sein Betrug sich durch die Seitenansicht
verräth. Wir werden ihn noch auf andern Erfindungen dieser Art
betreten.

Die Seitenfassaden, wie überhaupt das ganze Äussere mit
Ausnahme der Hauptfassade und Kuppel, sind in der Regel blosse
Zugabe. Nicht nur wurden die vorhandenen Mittel durch möglichste
Grossräumigkeit (und Pracht) des Innern und durch möglichsten Hoch-
bau in Anspruch genommen, sondern die Kunst hat, auch wo das
Geld ausreichte, auf eine höhere Durchbildung dieser Theile beinahe
verzichtet. Höchstens werden die beiden Ordnungen der Fassade, zu
Pilastern ermässigt, so gut es geht zur Einrahmung und Theilung der
Mauerflächen benützt. Wo Strebepfeiler an die Mauer des Ober-
schiffes hinansteigen, sind sie meist von todter oder sehr barocker
Gestalt. Die tüchtigste Physiognomie zeigen die Aussentheile einiger
oberitalischen Kirchen, vermöge des Backsteins, der hier ungescheut
zu Tage tritt; so z. B. an S. Salvatore in Bologna (von Magenta). c
Der blosse Mörtel dagegen offenbart die ganze Formlosigkeit. Von
den römischen Kirchen bietet nächst S. Peter der Hinterbau von S.
Maria maggiore wenigstens eine grosse und malerisch gut disponirte d
Travertinmasse dar.
 
Annotationen