Mit mancherlei Ungleichheiten der Darstellung wird
man Nachsicht üben bei einem Buche, welches zu zwei
Drittheilen während der Reise geschrieben wurde. Den
Styl gebe ich Preis. Mancher Satz wurde überfüllt, damit
der Band nicht um ein paar Bogen dicker und schwerer
gerathe als er leider schon ist. — Wenn ich etwas häufig
in der ersten Person rede, so geschieht diess fast aus-
schliesslich, um zu bekennen, dass ich dieses oder jenes
Kunstwerk nicht gesehen habe, oder um irgend eine von der
Tradition abweichende Ansicht pflichtgemäss zu vertreten.
Bei der Architektur habe ich mich nur im seltensten
Fall der Kupferwerke und Abbildungen bedient. (Z. B. bei
Anlass der Kirche von Montepulciano.) Es bleibt bedenk-
lich, auch nach den besten Abbildungen auf den Eindruck
zu schliessen, den das Nichtgesehene vermuthlich machen
müsse. Gerne hätte ich z. B. aus den Werken von Per-
cier und Fontaine eine Nachlese gehalten, namentlich für
das Capitel von den römischen Villen, wo dann jene ver-
führerische kleine Villa Sassetti jenseits Monte Mario ein-
zureihen gewesen wäre. Allein es hätte mir begegnen
können von Anlagen zu sprechen, deren eine Hälfte schon
vom Zeichner ergänzt, deren andere Hälfte aber jetzt ohne-
diess nicht mehr vorhanden ist.
Die Decoration des Renaissancestyls hat hier einen
eigenen Zwischenabschnitt erhalten, damit nicht die Dar-
stellung der sämmtlichen drei Künste beständig durch
dieses vierte Element unterbrochen würde. Wen dasselbe
man Nachsicht üben bei einem Buche, welches zu zwei
Drittheilen während der Reise geschrieben wurde. Den
Styl gebe ich Preis. Mancher Satz wurde überfüllt, damit
der Band nicht um ein paar Bogen dicker und schwerer
gerathe als er leider schon ist. — Wenn ich etwas häufig
in der ersten Person rede, so geschieht diess fast aus-
schliesslich, um zu bekennen, dass ich dieses oder jenes
Kunstwerk nicht gesehen habe, oder um irgend eine von der
Tradition abweichende Ansicht pflichtgemäss zu vertreten.
Bei der Architektur habe ich mich nur im seltensten
Fall der Kupferwerke und Abbildungen bedient. (Z. B. bei
Anlass der Kirche von Montepulciano.) Es bleibt bedenk-
lich, auch nach den besten Abbildungen auf den Eindruck
zu schliessen, den das Nichtgesehene vermuthlich machen
müsse. Gerne hätte ich z. B. aus den Werken von Per-
cier und Fontaine eine Nachlese gehalten, namentlich für
das Capitel von den römischen Villen, wo dann jene ver-
führerische kleine Villa Sassetti jenseits Monte Mario ein-
zureihen gewesen wäre. Allein es hätte mir begegnen
können von Anlagen zu sprechen, deren eine Hälfte schon
vom Zeichner ergänzt, deren andere Hälfte aber jetzt ohne-
diess nicht mehr vorhanden ist.
Die Decoration des Renaissancestyls hat hier einen
eigenen Zwischenabschnitt erhalten, damit nicht die Dar-
stellung der sämmtlichen drei Künste beständig durch
dieses vierte Element unterbrochen würde. Wen dasselbe