Lorenz: Kirchen.]
XVII
[Florenz: Aeeademia.
Sacristei. Schule d. Giotto: Crucifixua : S. Spirito. Bau der Frühren. 90a, 114b;
528a, 547d. Thurm der Hochr. 239g; Ren.-Rahmen
&efectorium. Domen. Ghirlandajo:
Abendmahl 582 c: Engel am Tabernakel
von Ägost. di Duccio 377h.
&Öfe der Frühren. 91 e: Jac. Ligozzi u.
G. da S. Giovanni: Lunettenfresken
310 c.
^sannüchele. Goth. Bau von Taddeo
Gaddi(?) 60a.
4-eusseres. Statuetten in den Fenster-
füllungen v. Simone Talen ti 331b.
Ostseite. Statue Joh. d. T. von Ghiberti
349d; Wappen im oberen Stock v. L.
della Robbia 365b; Thomasgruppe
von Verrochio 383b in Nische von
Donatello 145a; Statue d. Lucas v.
Giov. da Bologna 480e.
^ordseite. Statue des Petrus von Dona-
tello 351a; Statue des h. Philipp und
Statuen von 4 Heiligen v. Xanni 345f,
346c; oben ein gemaltes und ein plast. ; Klosterhof v. Ammanati 258g
Wappen v.Luca della Robbia 365b.
Westseite. Statuen des h. Matthäus von
Ghiberti 349e; des h. Stephan von
Ghiberti 349f (mit Statuette der Ver-
kündigung oben in der Nische v. N i c c.
A r e t i n o 345 e) und des h. Eligius von
Kanni 345f u. 346c.
Südseite. Statuen des h. Marcus von Do-
natello 351b; Mad.-Relief u. Wappen
v. L. della Robbia 365b; d. h. Jaco-
bus v. Ghiberti 346*; Reliefs a. Sockel
der Nische 346 **; Statuen des h.
Georg von Donatello 351c und Joh.
d. Ev. von B. da Montelupo 443g.
inneres. Untere Halle, Goth. Bau von
Orcagna 60b; Statuetten i. d. Fenster-
fUllungen von Simone Talenti 331b;
Tabernakel von Orcagna 60b; 331a
der Tafelbilder i. Querschiff 173g; Glas-
malereien d. 15. Jahrh. 665 d; Grabmal
des Neri Capponi von L. di Niccolö
de' Bardi 146b, 3S8f.
Unter der Kuppel. Balustrade u. Taber-
nakel von Caccini 482g.
Rechtes Querschiff. Filippino Lippi:
Madonna des Tanai de' Nerli 580 k.
Chor. Lor, de' Credi: Mad. zw. 2 Hh.
585d; A. Allori: Ehebrecherin 809b.
Linkes Querschiff, Sakramentsnische von
A. S a n s o v i n o 441 b.
Linkes Seitenschiff. Rosselli: Mad. mit
2 Heiligen 581 o; Granacci: Dreieinig-
keit mit h. Catharina u. Magdalena 584 o.
Sacristei und Durchgang zu derselben.
Bau der Frühren. v. G. da Sangallo
29b, 104a: A. Allori: Heiliger, Kranke
heilend 809 b.
Ss. Stefano e Cecilia.
Barockbau von T a c c a 288 Anm.: Relief
am Altar von Tacca 482i.
S. Trinitä. Goth. Bau v. N. P i s a n o (?) 55a.
Ren.-Altar v. Rovezzano 149 h ; Holz-
statue der h. Magdalena von Des. da
Settignano 337a, 394b; Don Lor.
Monaco: Verkündigung 568c; Grabm.
des Giulio d' Avanzi 146 Anm.; Ren.-
Grabmal des Onofrio Strozzi v. Piero
di Niccolö 146b.
Kap, Sassetti. Grabmäler der Sassetti v.
Giul. da Sangallo 149a, 443a; D.
Ghirlandajo: Fresken aus d, Leben
des h. Franciscua 533d.
Aeeademia delle belle arti.
Hof.
B. Daddi: Gnadenbild 528e; Altar- ' Matthäusstatue v. Michelangelo 466 d
gruppe von Fr. da Sangallo 447e
^* l*ancrazio. Zierbau des h. Grabes v. L.
B. Alberti 97g; B a 1 d o v i u e 11 i (?):
Auferst. Christi 576 c.
" Merino. Madonna m. d. Kinde v. Luca
. della Robbia 365a.
l'ietro Hartire (Confratemitä).
Hof der Fruhren. 94c; B. Poccetti:
'Wandfresken 809 h.
' * Kfiniirio. Goth. Bau 56 d.
(vor Porta della Croce). Andrea
del Sarto: Abendmahl und Heiligen-
figuren (Refectorium) 679 a.
' ^alvatore (S. Francesco) in Monte-
^au d. Frühren. v. Cronaca 103d: be-
halte Thongruppen, Schule d. Robbia
373 c u. d.
Ij0 Scalzo.
J!nf- Bau der Frühren. 9tb. A. d.Sarto
U-Fraancia Bigio: Einfarbige Fres- ,
ken a. d. Leben d. Täufers 189 c, 679 d. 531 p.
Burckhardt. Cicerone. 5. Aufl. II. Theil. B
Reliefs v Luca, Andr. u. aus d. Schule
der Robbia 365c, 367c, 3o8b, 370 Anm.
372 b.
Saal. Quadri grandi.
2. Cimabue: Madonna 521b.
4 u. fg. Schule des Giotto: Schrank-
thüren 528 i, 536 a: Altar werke 545 c,
547 a.
15. Giotto: Thron. Mad. 528i.
16. Giov. da Milan o: Pieta 528 i.
17. Ambr. Lorenzetti: Darstellung
55jk.
30. L. Monaco: Verkündigung 569b.
31. Gerini: Grablegung 528i.
32. G. da Fabriano: Anbetung der
Könige 591 g. :
33. A.Gaddi: Thron. Mad. m. Hh. 528i.
34. Fiesole: Kreuzabnahme 566m.
36. Masaccio: Die Conception 564 c.
41, 42. Fra Filippo: Krönung Mariä;
Verkündigung 572 b.
43. Verrocchio: Taufe Christi 578a.
45. Rosselli: Apotheose d. h. Barbara
Kurckha
■
XVII
[Florenz: Aeeademia.
Sacristei. Schule d. Giotto: Crucifixua : S. Spirito. Bau der Frühren. 90a, 114b;
528a, 547d. Thurm der Hochr. 239g; Ren.-Rahmen
&efectorium. Domen. Ghirlandajo:
Abendmahl 582 c: Engel am Tabernakel
von Ägost. di Duccio 377h.
&Öfe der Frühren. 91 e: Jac. Ligozzi u.
G. da S. Giovanni: Lunettenfresken
310 c.
^sannüchele. Goth. Bau von Taddeo
Gaddi(?) 60a.
4-eusseres. Statuetten in den Fenster-
füllungen v. Simone Talen ti 331b.
Ostseite. Statue Joh. d. T. von Ghiberti
349d; Wappen im oberen Stock v. L.
della Robbia 365b; Thomasgruppe
von Verrochio 383b in Nische von
Donatello 145a; Statue d. Lucas v.
Giov. da Bologna 480e.
^ordseite. Statue des Petrus von Dona-
tello 351a; Statue des h. Philipp und
Statuen von 4 Heiligen v. Xanni 345f,
346c; oben ein gemaltes und ein plast. ; Klosterhof v. Ammanati 258g
Wappen v.Luca della Robbia 365b.
Westseite. Statuen des h. Matthäus von
Ghiberti 349e; des h. Stephan von
Ghiberti 349f (mit Statuette der Ver-
kündigung oben in der Nische v. N i c c.
A r e t i n o 345 e) und des h. Eligius von
Kanni 345f u. 346c.
Südseite. Statuen des h. Marcus von Do-
natello 351b; Mad.-Relief u. Wappen
v. L. della Robbia 365b; d. h. Jaco-
bus v. Ghiberti 346*; Reliefs a. Sockel
der Nische 346 **; Statuen des h.
Georg von Donatello 351c und Joh.
d. Ev. von B. da Montelupo 443g.
inneres. Untere Halle, Goth. Bau von
Orcagna 60b; Statuetten i. d. Fenster-
fUllungen von Simone Talenti 331b;
Tabernakel von Orcagna 60b; 331a
der Tafelbilder i. Querschiff 173g; Glas-
malereien d. 15. Jahrh. 665 d; Grabmal
des Neri Capponi von L. di Niccolö
de' Bardi 146b, 3S8f.
Unter der Kuppel. Balustrade u. Taber-
nakel von Caccini 482g.
Rechtes Querschiff. Filippino Lippi:
Madonna des Tanai de' Nerli 580 k.
Chor. Lor, de' Credi: Mad. zw. 2 Hh.
585d; A. Allori: Ehebrecherin 809b.
Linkes Querschiff, Sakramentsnische von
A. S a n s o v i n o 441 b.
Linkes Seitenschiff. Rosselli: Mad. mit
2 Heiligen 581 o; Granacci: Dreieinig-
keit mit h. Catharina u. Magdalena 584 o.
Sacristei und Durchgang zu derselben.
Bau der Frühren. v. G. da Sangallo
29b, 104a: A. Allori: Heiliger, Kranke
heilend 809 b.
Ss. Stefano e Cecilia.
Barockbau von T a c c a 288 Anm.: Relief
am Altar von Tacca 482i.
S. Trinitä. Goth. Bau v. N. P i s a n o (?) 55a.
Ren.-Altar v. Rovezzano 149 h ; Holz-
statue der h. Magdalena von Des. da
Settignano 337a, 394b; Don Lor.
Monaco: Verkündigung 568c; Grabm.
des Giulio d' Avanzi 146 Anm.; Ren.-
Grabmal des Onofrio Strozzi v. Piero
di Niccolö 146b.
Kap, Sassetti. Grabmäler der Sassetti v.
Giul. da Sangallo 149a, 443a; D.
Ghirlandajo: Fresken aus d, Leben
des h. Franciscua 533d.
Aeeademia delle belle arti.
Hof.
B. Daddi: Gnadenbild 528e; Altar- ' Matthäusstatue v. Michelangelo 466 d
gruppe von Fr. da Sangallo 447e
^* l*ancrazio. Zierbau des h. Grabes v. L.
B. Alberti 97g; B a 1 d o v i u e 11 i (?):
Auferst. Christi 576 c.
" Merino. Madonna m. d. Kinde v. Luca
. della Robbia 365a.
l'ietro Hartire (Confratemitä).
Hof der Fruhren. 94c; B. Poccetti:
'Wandfresken 809 h.
' * Kfiniirio. Goth. Bau 56 d.
(vor Porta della Croce). Andrea
del Sarto: Abendmahl und Heiligen-
figuren (Refectorium) 679 a.
' ^alvatore (S. Francesco) in Monte-
^au d. Frühren. v. Cronaca 103d: be-
halte Thongruppen, Schule d. Robbia
373 c u. d.
Ij0 Scalzo.
J!nf- Bau der Frühren. 9tb. A. d.Sarto
U-Fraancia Bigio: Einfarbige Fres- ,
ken a. d. Leben d. Täufers 189 c, 679 d. 531 p.
Burckhardt. Cicerone. 5. Aufl. II. Theil. B
Reliefs v Luca, Andr. u. aus d. Schule
der Robbia 365c, 367c, 3o8b, 370 Anm.
372 b.
Saal. Quadri grandi.
2. Cimabue: Madonna 521b.
4 u. fg. Schule des Giotto: Schrank-
thüren 528 i, 536 a: Altar werke 545 c,
547 a.
15. Giotto: Thron. Mad. 528i.
16. Giov. da Milan o: Pieta 528 i.
17. Ambr. Lorenzetti: Darstellung
55jk.
30. L. Monaco: Verkündigung 569b.
31. Gerini: Grablegung 528i.
32. G. da Fabriano: Anbetung der
Könige 591 g. :
33. A.Gaddi: Thron. Mad. m. Hh. 528i.
34. Fiesole: Kreuzabnahme 566m.
36. Masaccio: Die Conception 564 c.
41, 42. Fra Filippo: Krönung Mariä;
Verkündigung 572 b.
43. Verrocchio: Taufe Christi 578a.
45. Rosselli: Apotheose d. h. Barbara
Kurckha
■