Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Christ, Hans: Schönburg a.d. Saale
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0033

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27

Abb. 1L. Schönburg a. S., 2lnsickt von Südcn.

sieinlich sckinucklos, nahern sicl) stark der 7xelckfoeni. Es rrecen unei verschiedcne Gcstal
cungen auf. Die cinc ist gedrungcncr init kantigcn 'Rnollcnbildungen untcr dcn 2lbakuseckcn,
dic andcre zcigt schlankcre, langgcze'gcnc b?crbaltnissc und isl obnc ornaincncale ^icr. Iin
Gegensatz dazu sind die Aampfcr vcm verhalcnismaßig reicherer (Aliederung. Die eckigere
profilierung des einen laßt bereits deutlich das »Zerannahen der Gotik verspüren. Man
gehc wohl nicht fehl, wenn man die Encstehungszeic der Arbeiren in die erste »Zalfce
des lZ. Iahrhundercs verlegt.

Eigentümlich durch die Arc seincr Anlagc ist fcrner ein Abcricc, in Gcstalc cincr
rcchttvinklig zur Eingangsapc in dcr 21 taucrdickc ausgcsparccn ^ohlung mit daranschlicßendcm
Sitzraum. Dicser ist nach unccn zu ausgccicfc, obnc jedocl) cincn Abfiuß zu besitzcn.

Dic ctiva 2 m hobe Eingangsofinung, in ivrlche, ivic crivahnc, der Abrricczugang
mündet, zeigc außen Rundbogenschluß. Die günsrige Vlahe des palas soivie der Umstand,
daß die Eingangsape direkt nach jenem zuiveist, lafsen auf eine beiderseirige Verbindung
in fform cincr Holzbrückc schlicßen. Dic Eochcr der starkcn Tragbalken scnd dichc
unrer der Eingangsschwelle wohl erkennbar. Ueber der Türoffnung ragen aus der Uiauer-
fiachc klcinc klaucnförmigc Gccinc vor, dic zwcifelsohnc cinem Gckutzdacbe als Gcütze
gedienc haben.

Die übrigcn Scockwcrke, durch schmalc Eichtschlitze sparlich crhcllc, ruhcn, wic cs
auch bci dcm Eingangsgcschoß der Fall Lst, mic ihren Holzböden auf Absätzcn in der
Mauer, die eine enrsprechende Verjüngung derselben nach oben ;u bedingen. Den oberen
Abschluß des Turmes bildec ein gemauerres Gpitzkegeldach (7 m hoch), rings umgeben von
ciner gczinntcn Brüstungsmauer, derarc, daß .zwischen beiden cin offcner Umgang für
die Vcrreidigung frei bleibc. Die Wimperge, 15 an der Zahl, scnd von rechceckiger
 
Annotationen