Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Mai 1955
DOI Artikel:
Ludewig, Albert: Die Baugeschichte der Citadelle Spandau im 16. Jahrhundert und das Wirken ihrer Baumeister
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0002
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oie Lau^eseliiielite
tler (üitaclelle 8panclau im 16. latirkundert
und das Wirken ikrer kauineister.


Von Ulbert Ouclewig, Vluseumsdireictor 3. I).
18t unserer 2eit blieb vorbebslten, die Vlüglieblceit 2U bsben, 2U erlcennen, weleb be-
deutungsvolles ösuwerlc die Oitsclelle in bsu- und srcbitelcturgesebiebtlieber Ilinsiebt
dsrstellt. Os dss Lsuwerlc noeb bi8 nseb dem Xriege militäriseben 2weelcen diente,
solsnge 68 nun Nisi bestebt, wsr 68 nie in dem 8inne LUgsnglieb, wie ein Lsuwerlc, dss
Zivilen ^weelcen ciiente. 8o gesebsb es, clsk nie Oelegenbeit gegeben wsr ?nr sll-
gemeinen Letrsebtung.

^ls irn dsbre 1935 unci in cien nsebkolgenden dsbren umksngreiebe bien- unci Neubauten suk der Oitsdelle
vorgenommen wurden, wsr kür viele Ortliebiceiten dsselbst die einmslige Oelegenbeit 2ur 6su- und Loden-
korsebung gegeben. Nir wsr dsmsls cüe Oelegenbeit ^u cüe8en Oorsebungen geboten, die ieb dsnn sueb kreuclig
ergrikk und die dureb dss einsiebtsvolle Ontgegenlcommen der betrekkenden Lebörden noeb ibre Onterstüt^ung
ksnd.
Oitersriseb i8t die Oitsdelle nur in allgemeiner Oinsiebt obne neue Orlcenntnisse bebsncielt worden, -^ueb
die8e Arbeit lcsnn 8ebon wegen de8 xur Verkügung gestellten Llst^es nur eine allgemeine Osrstellung
erbringen. leb bokke jedoeb, ds6 bald die Oelegenbeit 8ieb bietet, eine umksssende Arbeit über die getätigten
korsebungen 2U bringen. Oie dein 16. dsbrbundert vorsusgegsngenen Lsuepoeben bsbe ieb bier nur gestreikt,
Lumsl über jene wenn sueb nur IcurL gekskte Arbeiten vorliegen (1, 2, 3).

Oer übericommene Lestsnd der Oitsdelle läkt eine sukerst regelmsLige, der Osnclsebskt sukgerwungene
Oestungssnlsge erlcennen, die be8tiinnit wird dureb die t^piseben IVlerlcmsle der neuitslieniseben Lekestigungs-
msnier. Oss eigentliebe Oernwerlc, obne Olseis, miLt etwa 318,00 X 310,00 in sn den Lsstionsspit^en gemessen.
Oss Xurtinenreebteelc etws 208,00X196,00 in, eine Orundkiüebe uin8obreibend, die Zroü genuZ i8t, uni neben-
einander das ebeln. Lerliner 8tsdtsebloL und Oeutseblsnds grökte Xircbe, den Xölner Oom, suknebmen xu
Icünnen. Oie Lsstion Xönigin i8t eine Orneuerung sus den dreiLiger dsbren de5 vorigen dsbrbunderts, entstsn-
den suk slter Orundlsge. Osgegen gebären die snderen Lestsndteile der Lernkestungswerice dein 16. dsbrbun-
dert sn. Olseis und lisvelin 8ebweinelcopk sind dss Orgebnis einer Omkormung de» 1?. und 18. dsbrbunderts.
Oie den llok unistebenden Oebsude Zebören versebiedenen dsbrbunderten sn: ds» ^ksZs^in sn der 08tseite dein
16., die ebeni. Xsserne sn der k^ordseite suk siter OrundisZe erriebtet und dss XeuZbsus sn der 8üd8eite dein
19., ivie sueb dss icieine ^obnbsus sn der Westseite und dss ZroLe Osborstoriuni dsseibst dern 20. dsbrbun-
dert. Oein ^eitsiter nseb 1933 blieb es vorbebsiten, dsnn noeb suk den Lsstionen die siten Nerbrnsie voii-
lcoininen vervvisebende llsuten suk^ukübren, ein VorZsnA, der bedsueriieber^veise sueb jetr:1 noeb niebt Luin
8tiiistsnd Aeicoinrnen ist. Oer duiiusturni und dss snseblieLende sis Oeinistinuseuni vor^esebene Oebsude sind
die ein^iAen noeb sukreebt stellenden 2eu§en sus der l^rüliLeit brsndenburgiseber Oesebiebte (1). 2ulet2t
sind noeb 2U nennen dss lorbsus sus dein 16. dsbrbundert und die unerkreulieben ösrselcen suk dein b estunAS-
bok sus dein 19. und 20. dsbrbundert. Oie speziellen kestunZsbsutecbniseben ^nlsZen suk den Lsstionen, be-
dsuerlieberiveise sueb erst jet^t entstellt, dürkten ivobl in ibrer ^rt die einri^en noeb sus dein 16. dsbrbundert
in Oeutseblsnd erbsltenen sein.

2u öe§inn des 16. .Isbrbunderts bestsnd eine ^nlsZe, die der XrieAsbsuteebnilc der dreiLiZer dsbre des
15. dsbrbunclerts entsprseb. Oer Verlsuk der beutiZen ^estburtine lcsnn noeb dureb die längst verselnvundene
lorsnlsge dieser Lsu^eit bestininit worden sein. Ebenso lcsnn es sieb verinutlieb init der OinienkübruiiA der
sukeren llundunA des Xsvsliers XronprinL verbslten, jedoeb dureb eine LeeinklussunZ verrn. sus der weiten
ldslkte des 13. dsbrbunderts. duliusturni und LubünktiZes Oeinistinuseuni, einst der kslss der slten LurZ
(2), bsben nur AerinZkÜAiAe LeeinklussunZen suk die 8pst2eit binterlsssen. Oer 8tsnd der OorsebunZ 1s6t
eine Aeivisse Vorstellung von der letzten Lurgsnlsge 2u.
Oss Liveite und dritte dsbr^elint des 16. -lsbrbunclerts bringen die ersten ösunsebriebten kür dss bier
2U bebsndelnde ^eitslter, die dsnn rnit den Orsbungsergebnissen und der klsnsusivertung sueb eine gewisse
Vorstellung ^ulsssen. Ins dsbre 1510 lcsnien ins ^ussmlnenbsnge niit der dudenvertreibung die Oeiebensteine
vorn dudenbierver 2uni I^estungsbsu (4). Diese 8teine lconnte ieb in der ösugrube des Oeixiverlces suk
einem kksblrost gelsgert sis Onterlsge eines ^iegelmsueriverlces keststellen. Oie bebrsiseben 8ebrikt26ieben ent-
sprseben dsnn dem slten Leriebt. Oie sukgekundenen IVlsueriverlcsreste gebürten 2U einem Ireppenturm mit
snseblieLencler Verteicligungsmsuer. Oer lurm, der rcvsr niebt volllcommen susgegrsben cverden lconnte, lcsnn
7,00X7,00 in grok gewesen sein. Oie lOsuer bstte eine 8tsrlce von 2,00 m, sn der b'eldseite wsr sie mit
0,50 m, sn der Ookseite mit 0,27 m stsrlcem ^iegelmsuerwerlc verblendet. Oer 2wisebenrsum entbleit OuL-
sebotter. Os ist snLUnebmen, dsL nseb dem Ooke bin sieb eine Ordsebüttung beksnd, die der Usuer der ds-
msligen leebnilc entspreebend gegen LesebuL den nötigen Oslt gsb. Oersrtige innere 8ebüttungen stellten
gegen Lnde des 15. dsbrbunderts die ersten ^lsLnsbmen gegen ^rtilleriebesebuL dsr, wie dies beispielsweise bei

2
 
Annotationen