Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Mai 1955
DOI Artikel:
Ludewig, Albert: Die Baugeschichte der Citadelle Spandau im 16. Jahrhundert und das Wirken ihrer Baumeister
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

^anclelungen unä ^nwenclungen, bis ins 19. labrbunäert Oültiglceit baben. 8eine Bollwerke ocler Lasteten sincl
clurebweg aulgernauert uncl weisen aullallen cl große Abmessungen aul. Lr riebtete jene 80 ein, clak aueb eine
Verteidigung 2ur 8eite uncl ^uin Dole bin rnöglieb war. ^ueb clamit braebte er ganL neuartige Oeclanken, aul
clie rnan in viel späterer 2eit wiecler Lurüekkain. Oie Oesebütxstäncle trennte er clureb einge/ogene XVäncle von-
einander, etwa in cler Vrt, wie Lies bei cler 8üäkurtine cier Lall war. 2uni Dole bin orclnete Dürer große ge-
wölbte käume an, wie clies bei clenr Kavalier Kronprinz cler Lall war (17). Ls wurclen aber aneb, unabbängig
von Dürer, daneben einlaeber gefaltete lläurne geseballen, wie clie8 bei clen noeb vorbanclenen Lauten in Ingol-
staclt cler Lall ist (20). ^ie sobon gesagt, bestand Lein generalisierender Lebematisnius. Ls sei bierbei an clie
bekannten Vurrnbauten in Nürnberg erinnert, urn 1556—1564 von dein cleutscben Meister Laul Lebeirn ent-
worken: Dnter dieser Dürerseben Leeinllussung könnte cler Kavalier Kronprinz entstanden sein. Die verrnutli-
eben Drsprungsbauten cler Lastionen Königin, Kronprinz uncl Lbilipp 2U Küstrin, teilweise turrnartig aulge-
lübrt (es ersebeint rnir niebt ausgeseblossen, daß cliese Lauten rnit cler überlielerten Lauheit unr 1537 in
Lexiebung >5u bringen sincl), weisen wiecler einlaebere Laurnanorclnungen aul. Lei clen großartigen Lasteien 2u

L
 
Annotationen