Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Dezember 1955
DOI Artikel:
Wildeman, Theodor: Die Burgenfahrt 1955 der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Details ab-^e1e8en un6 6emon8triert werken. 80 etwa8 Zibt 68 im Aan^en mitteleuropäi8eben kaum kaum ein
Hweite8 Nal! ^Va8 clort in clen letzten labren von clem 80 Überau8 erkolAieieben kor8eber 8t66A6r er8tmaliA 6ureb
Orabun^ entkeekt wurke, Kot 8ieb inhwi8cben mebrkacb, k. an 6er Orakenbur^ in Nör8 un6 ankeren irn §e8am-
ten nie6crrbeini8eb-niecl6rlän6i8eben Orokraum be8täti^t. XII' Kie8e krkenntni886 8ink inh^vi8eben in kie allZe-
meine kurAen^e^ebiebte ein^eAanZen. Oer viel hu kur^e Ke8ueb clureb kie NitNieker 6er Oeut8eben kur§en-
vereiniZnnA konnte nnr al8 eine Xrt VororientierunZ anA68eben werken, nni ibn balk Zrünklieb in minke8ten8
einer vollen laA688ebau hu wiekerbolen.
Oie kür clie86n Xb3eblukta^ vorA68ebenen ^röksren 8treeken hwan^en hu enl^preebenker 8e8cb1euniAUn^.
Hatte inan in Ken käumen Ke8 ebemali^en IaAk8eblo8868 Ke8 Kurkür8ten 6lemen8 Xu^U8t in ker kinner VorburZ
an einer 2immerkol^6 mit kinriebtuuA8bei8pie1en Ke8 17., 18. unk 19. Iabrbunkert8 aueb einen 8OA6N. „von k.
Oeven-Kaum" kennen.-mlernt, 80 ei'Aänxte vornebmlicb cler Xbnen8aal in 8cbl«6 kloemersbeim bei Vlu^n Kr8.
Nör8 kureb clie külle Aut erbaltener kilker clie vorauk^eAan^enen kinkrüeke. Nit ^rökter 8orAkalt pkle^t
karonin v. 8er Oe^en clie überall 8tilvolle kinriebtunA, clie voin krie^ ver8ebont blieb. Oie irn Kerne A0ti8ebe
kur^ i8t von cler clureb ibre Mitwirkung beirn Xukbau cler Krekel cler 8eik6ninku8trie 2. 2t. kriekrieb8 cle8
6ro6en bekannt geworkenen kamilie au8 clen b68ebeikl6N6N kanten einer mitt'elalterlieben ^Va88erburg hu einem
reprä8entativen nncl vorbilcllieb wobnlieben Kank8ith aci8gebaut worken. Oie8er liegt im 2uge einer Fanden 8erie
von leieben nncl 8een im kruebboebwalk maler^cb unk 8timmung8voll, aber aueb äuker8t ver8teekt.
Kine kinlakung von clem Kurgenv6rein8mitg1iek, Herrn kmil Onkerberg in kbeinberg, kübrte in ker er8ten
au8gekebnteren Xb8ebnitt8kabrt an einem knkmoränenwall au8 cler Ki8heit entlang in vielen Zinkungen llnreb
eebt niekerrbein^ebe 6barakterlank8ebakt hur groken 8trake kbeinberg— Lirten— Xanten. Vorbei kerner am
Xltrbein am kuk Ke8 8ogen. Kür8tenberg68, cler lange 2eit cla8 hur kewaebung cler kippenmünkung be8timmte
römi8cbe 8tanklager trug (ea8tra Vetera). Oer 8ebwer ang68eblagene Oom cliebt 8Ücllieb Ke8 Xmpbitbea1er8 cler
ein8tigen ea8tra lrazana grükte clen Ka88anten 80 lange au8 8üken naeb, bi8 clie Wa^en reebter klanä cler 8trake
im ?ark vom >veibernmxoA6nen Han8 kalken cler 8iebt ent8ebcvanclen. liier batte cler Oa8tZeber, nm allen et-
vair^en ^itternnA8lannen vor^nbenAen. ank veitem. AepkleZtem Iia86n innerbalb 6er kanmAruppen un6 6er noeb
blnben6en kbo6o6en6ronAebÜ8ebe ein Aroke8 2elt kür einen lnkulli8cben NittaA8imbik ank8eb1aAen 1a88en. Oa8
^ute Letter erlanbte ieüoeb aneb ein Arnppencvei868 Verteilen im park, vo 6ie Xatnr8ebönbeiten in aller ke-
8ebanliebkeit mit^eno88en >ver6en konnten. Oa8 §68ebab alle8 80 an8AiebiA, 6ak 8e. köni^liebe liobeit, prinx
08kar von prenken al8 bbr6N8cbirmberr 6er Vereini§nnA, 8ieb becvoZen küblte, 6em boebber^iAen Oa8tAeber
unter X88i8ten2 6e8 Prä8iclenten, blerrn kritr: Obbarclt, 6ie Neüaille 6e8 Verein8 keierlicb8t 2u überreieben.
Oer ^roke 8onntaA8verkebr im ^an^en lianme 6e8 lleA.-ke2irk8 Oü88e16ork xcvanZ 6ie poli2eie8eorten-
kubrunA im 1ink8- nn6 reebt8reini86ben kaum ?n ver86bie6enen, niebt nnerbeblieben KInnveAen nn6 2uM Ver-
hiebt ank 6ie ke8iebti^nnA cler Nonnmental-Knine 6er karbaro88a-keicb8bnrA in Kai8er8^vertb. In clem §1anh-
vollen 8eblö6eben cle8 Knrkür8ten Karl 1beo6or von 6er kkalh in Kennratb, erbaut von Xikolan8 6e pi^a^e,
kan6 naeb einem von 6er 8taclt OÜ88e16ork im ^roken Ve8tibül A68tikteten kakkee nncl naeb keArükunA 6ureb 6en
knltnrclehernsnten un6 keiZeorclneten, blerrn Vlenken, mit einem knnclAanA clureb 6ie prunkvollen käume 6ie
kur^enkabrt kür ibren bau^68ebiebt1i6b6n Oxeur8ion8tei1 einen cvür6iAen Xb8ebluk. Xueb naeb 6er inneren Oi8-
po8ition ^var 6ie8 riebti^. Denn 6er rakkinierte 6run6riL 6ie8er be6eut8amen 8eblokanlaA6, 6eren 8aebver8tän-
6iA6 bauA68cbiebtliebe krklärunAen krau Or. pbil. Kata8 vortruZ, beavie8, 6ak man am Xb8ebluk 6er vielbun-
üertMbriZen kntcvieklunA 6er kurzen un6 8eblÖ88er AeZen Kn6e 6e8 18. Iabrbunclert8 anAelanZt ^var.
k8 ^var 6rauken inhcvi8eben 8ebvül un6 Aecvitter6roben6 Aecvor6en, 80696 6ie bereit8 etcva8 hU8ammenA6-
A65ebmo1hene leiln6bm6r86bar glaubte, noeb Aera6e kür 6ie kabrt hum lethten ObernaebtunZ8ort einen ,,Xa88auer"
von oben auk cla8 Oaeb hu bekommen. Xber aueb 6a8 hoZ an6erceärt8 vorüber, 8oclak 6ie immer noeb reebt be-
aebtliebe Kolonne 6a8 hur Oa8t8tätte umAebaute un6 mo6ern ein^eriebtete kenaissaneeseblvk UnAenpoet a. 6.
kubr — nabe klu6ab>värt8 kett>viA — „pulvertrooken" erreiebte. Oort bei au^eclebntem ke8t1ieb6n Nabl cvur6e
tra6ition8Aemäk 6er ^u8klanA mit maneb 8prithiZer un6 ^vithi^er, o6er Aebaltvoller uncl clankerküllter Xn8praebe
^ekeiert un6 aueb noeb manebe8 länheben anA68eb1o886n. Xn6ern la§8 entkleuebten 6ie leilnebmer in alle
Oimmel8riebtunAen, Alüeklieb, „6abei" A6^V68en hu 8eiu un6 80 unerwartet viel Xeue8, Ke1ebr6n668 un6 8eböne8
niebt nur A68eben, 8on6ern wirklieb erlebt un6 hur bleiben6en krinnerunA in 8ieb auk^enommen hu baben.
1beo6or ^Vi16eman, konn


6
 
Annotationen