beiden Burgen der kcindlieben Brüder 8ternberg und Biebenstein oberbalb des Blosters Bornboken immer leben-
dig bleibt. 4839 stürmte der Bolandsbogen, der liest eines Fensters 6er alten, untergegangenen Burg, ein. Oerdi-
nand Oreiligratb erreiebte als ^Vortlübrer einer begeisterten Omvelt, daß er 4840 vieder aulgebaut vurde. Dies
ist gan? s^mptomatiseb lür die lruebtbaren Oedanken, die um die Burg Kreisen, und die iriit dem liitter Boland
bier bis in <lie karolingisebe 2eit Lurüekreieben rnöebten. Oer grüne, valdbevaebsene llang, von einer Burgruine
bekränzt, cler ^Vallengeläbrte Barls cles Oroßen darin, von Ooblen umkräeb?t, 8er lunkelnde 8trorn im Val, das
von 8er Xiosterinsel beraulklingende Olöekeben, 8ie 8er ^Velt entsagende seböne lVonne, 8es Wartens aul 8en
liitter müde — 8ies sin8 t^piscbe Vk?ente 8es Bildes 8er Burgen am Bbein in Oegen8e un8 Vorstellung. Os
vürde sieb vobl lobnen, 8ie Oruebtbarkeit un8 veite Wirkung soleber Oedankenveit sebarl ?u umreißen.
^Venn inan aber darangebt, 8en Bereieb 8er Burgen an Bbein un8 Nosei vissensebaltlieb erlassen ?u
vollen, so entdeckt man rnit Lelremden, daß gera8e über 8iese llerLstüeke einer ganzen, veiten Bultur 8ie
vissensebaltlieb en Veröllentliebungen
dürktig, za nnLnlängliek sin8.
Os leblt eine 2. B. von 8en Orlorsebern 8er 8praebe vorgenommene Beban8lung zener so boebgemuten tarnen,
vie sie irn 43. dabrbundert rnit 8tolL6nle1s, Oalkenstein, 8eböneek, ^Valdeek, Obrenburg un8 an8eren ansebau-
ungsgela8enen Lurgenbenennungen tvpiseb sin8, t)-pis(4^ lür 8ie 2eit 8es liitterturns, als 8as ^nsebauliebe nun
in 8ie lVamen selbst ein?iebt un8 vir last eine Bomantik 8es 43. dabrbunderts aulspüren können. Obarakte-
ristiseb ist bierlür aueb 8ie Bbernabme romaniseber Bnrgnanren vie Nonreal, morgenländiseber, 8ein Bittertuin
8ureb 8ie BreuLLÜge vertrauter tarnen vie Nontabaur von Nons Vabor ini lleiligen Oan8. Os leblen aueb reebts-
gesebiebtliebe Ontersuebungen neben 8enen einer Vroubadourstimmung aul 8en rbeiniseben Burgen. Os leblen
exakte un8 grun8legen8e Ontersuebungen über bestimmte arebitektonisebe llauptlorderungen beim Burgenbau.
^Vir vissen ?um Beispiel, daß es aul Burg Ollbrüek im Brobltal 8en einzelnen Besitzern vorgescbrieben var,
ibre Iläuser genau in gleiober Höbe ?u erriebten un8 ?u pllegen, vas sieberlieb 8en Oindruek 8er Burg aueb
baulieb entsebeidend bestimmte. Unliebes bann man aueb bei Burg Olt? naebspüren.
Os leblen vor allem aber Ontersuebungen über 8ie Orüb?eit 8er llöbenburgen im 40., 44. un8 42. dabr-
bun8ert. Oür viele Burgen des Bbeinlandes verden römisebe Vorgänger bebauptet, z'edocb
bei beiner einzigen sind sie virblieb beviesen.
Oür clas 44. dabrbundert müssen vir großartige Burgen ervarten, so aul 8em Obrenbreitstein über Boblen?,
aul 8em llammerstein unterbalb ^ndernaeb über 8em reobten kbeinuler, einer tragödienumvitterten lrüberen
Beiebsburg, Ilort 8er Beiebsbleinodien und 2ulluelit Baiser Ileinrieb IV. vor seinem aulsässigen 8obn. ^ul 8em
Burgberg Nontabaur stand damals sebon eine Burg vie in Oie? und Virneburg in der Oilel und sieber verden
noeb mebrere Lergspitxen Burgen getragen baben — vie ?um Beispiel die Oreusburg an der 8ieg, Berpen in der
Oilel, Oaun, Dill aul dem Ilunsrüeb, oder Vreis über der Nosei, 8aarburg über der 8aar, Ntenabr über der Nir.
Olt gingen die Burgen unter, doeb an ibrer 8telle blübt noeb der Ooldlaeb veiter, in den Brenzligen an den
Bbein gebraebt, eine letzte, präebtige und leuebtende 8pur vergangener Lurgenberrliebbeit. Völlig versunben ist
Lu in Beispiel die VlalLgralenburg am Oaaeber 8ee. ^Vueb an der oberen und mittleren Nosel bennen vir von
maneben Burgen nur noeb ibre einstigen Blät?e. Oie Oande am Bbein vareu so sebnellebig in ibrer Ontvieblung,
daß sie immer vieder ibre Burgen veränderten, bleues binLulügten und die lrübesten 8puren dieser Ansiedlern-
gen verniebteten.
- XVir baben an der Nosel und im eigentlieben Bbeintal Beinen erkennbaren öurgbau der saliseben Oopebe,
vie vir solebe ?um Beispiel sebr eindrueksvoll in der Olal? naebveisen können. Ontergeben mußten die Oaeb-
verkburgen der krüben 2eit, bölLerne Lurgbauten, vie sie in den letzten dabren am bliederrbein unter dem
8obutt von dabrbunderten vieder ?um Vorsebein kamen, bliebt untersuebt sind aueb die lrüben Oelsburgen
mit in das Oeslein gebroebenen Bammern, die der plülrisebe Bereieb so manniglaltig aulveist. Burg Velden?
nabe bei Lernkastel ist mit ibren Oelsenkammern soleb ein Beispiel an der Nosel. Ond da die ebemaligen Beiebs-
burgen sebnell in den Besit? der kireblieben Bürsten und kleineren Oznasten übergingen, verloren sie olt viel
von ibrer ursprünglieben Oroßartigkeit. Burg Oandskron am Ausgang des -^brtals, als eine vabre Oandeskrone ?u
Beginn des 43. dabrbunderts gebaut, muß arebitektoniseb edel, za reieb gegliedert gevesen sein. 8o var es aueb
Burg Bbeineek oberbalb bliederbreisig, mit einer präebtigen Bapelle, die in einer romaniseben Abänderung und
t^piseben Omgestaltung des 49. dabrbunderts aul uns kam. Oerartige Burgkapellen varen sieberlieb ein
llaiiptinerkmal der 8pe?ikiseb rbeiniseben, prunkenden Bnrgenbaukunsl.
^ul Burg Ntenabr muß eine eigenartige Lurgkapelle gestanden baben. ^ul der Oberburg bei Bobern an
der Nosei erstand im lrüben 43. dabrbundert die Bapelle lür das llaupt des Apostels Nattbias, und die Vettern
der Lurgberren, die Herren von Vianden, erriebteten ebenlalls aul ibrer 8tammburg, die beute in Luxemburg
liegt, einen Zentralbau als Bapelle. Hinter derartigen 2entralanlagen stand ein gsn? bestimmter berrsebaltlieber
^nsprueb. Oer Oegenpol geistlieber Oevalt bat sebon im 42. -labrbundert am Bbein die Lurgberren da?u veran-
laßt, vor dem Orlöseben ibrer Oamilien ibre Burgen geistlieben Orden ?u stilten. 8o gesebab es in Bavengiers-
burg aul dem Idunsrüek und in Arnstein an der Oabn. Leide Burgen virken beute noeb vie t^pisebe Oottesbur-
gen, eine barmonisebe Verbindung von Burg und Bloster, vie sie aueb in anderen deutseben Banden, vor allem
aber in Osterreieb, viellaeb überlielert sind. Vürmereieb ragten sie dem Iliinmel entgegen, die Oörler im Val
besebüt?end. 2u den lrübesten Lurgkapellen, die aul uns kamen, geboren die Beste der aul Burg Oalkenstein
an der Our, die der ersten ldällte des 42. «labrbunderts entstammt.
dig bleibt. 4839 stürmte der Bolandsbogen, der liest eines Fensters 6er alten, untergegangenen Burg, ein. Oerdi-
nand Oreiligratb erreiebte als ^Vortlübrer einer begeisterten Omvelt, daß er 4840 vieder aulgebaut vurde. Dies
ist gan? s^mptomatiseb lür die lruebtbaren Oedanken, die um die Burg Kreisen, und die iriit dem liitter Boland
bier bis in <lie karolingisebe 2eit Lurüekreieben rnöebten. Oer grüne, valdbevaebsene llang, von einer Burgruine
bekränzt, cler ^Vallengeläbrte Barls cles Oroßen darin, von Ooblen umkräeb?t, 8er lunkelnde 8trorn im Val, das
von 8er Xiosterinsel beraulklingende Olöekeben, 8ie 8er ^Velt entsagende seböne lVonne, 8es Wartens aul 8en
liitter müde — 8ies sin8 t^piscbe Vk?ente 8es Bildes 8er Burgen am Bbein in Oegen8e un8 Vorstellung. Os
vürde sieb vobl lobnen, 8ie Oruebtbarkeit un8 veite Wirkung soleber Oedankenveit sebarl ?u umreißen.
^Venn inan aber darangebt, 8en Bereieb 8er Burgen an Bbein un8 Nosei vissensebaltlieb erlassen ?u
vollen, so entdeckt man rnit Lelremden, daß gera8e über 8iese llerLstüeke einer ganzen, veiten Bultur 8ie
vissensebaltlieb en Veröllentliebungen
dürktig, za nnLnlängliek sin8.
Os leblt eine 2. B. von 8en Orlorsebern 8er 8praebe vorgenommene Beban8lung zener so boebgemuten tarnen,
vie sie irn 43. dabrbundert rnit 8tolL6nle1s, Oalkenstein, 8eböneek, ^Valdeek, Obrenburg un8 an8eren ansebau-
ungsgela8enen Lurgenbenennungen tvpiseb sin8, t)-pis(4^ lür 8ie 2eit 8es liitterturns, als 8as ^nsebauliebe nun
in 8ie lVamen selbst ein?iebt un8 vir last eine Bomantik 8es 43. dabrbunderts aulspüren können. Obarakte-
ristiseb ist bierlür aueb 8ie Bbernabme romaniseber Bnrgnanren vie Nonreal, morgenländiseber, 8ein Bittertuin
8ureb 8ie BreuLLÜge vertrauter tarnen vie Nontabaur von Nons Vabor ini lleiligen Oan8. Os leblen aueb reebts-
gesebiebtliebe Ontersuebungen neben 8enen einer Vroubadourstimmung aul 8en rbeiniseben Burgen. Os leblen
exakte un8 grun8legen8e Ontersuebungen über bestimmte arebitektonisebe llauptlorderungen beim Burgenbau.
^Vir vissen ?um Beispiel, daß es aul Burg Ollbrüek im Brobltal 8en einzelnen Besitzern vorgescbrieben var,
ibre Iläuser genau in gleiober Höbe ?u erriebten un8 ?u pllegen, vas sieberlieb 8en Oindruek 8er Burg aueb
baulieb entsebeidend bestimmte. Unliebes bann man aueb bei Burg Olt? naebspüren.
Os leblen vor allem aber Ontersuebungen über 8ie Orüb?eit 8er llöbenburgen im 40., 44. un8 42. dabr-
bun8ert. Oür viele Burgen des Bbeinlandes verden römisebe Vorgänger bebauptet, z'edocb
bei beiner einzigen sind sie virblieb beviesen.
Oür clas 44. dabrbundert müssen vir großartige Burgen ervarten, so aul 8em Obrenbreitstein über Boblen?,
aul 8em llammerstein unterbalb ^ndernaeb über 8em reobten kbeinuler, einer tragödienumvitterten lrüberen
Beiebsburg, Ilort 8er Beiebsbleinodien und 2ulluelit Baiser Ileinrieb IV. vor seinem aulsässigen 8obn. ^ul 8em
Burgberg Nontabaur stand damals sebon eine Burg vie in Oie? und Virneburg in der Oilel und sieber verden
noeb mebrere Lergspitxen Burgen getragen baben — vie ?um Beispiel die Oreusburg an der 8ieg, Berpen in der
Oilel, Oaun, Dill aul dem Ilunsrüeb, oder Vreis über der Nosei, 8aarburg über der 8aar, Ntenabr über der Nir.
Olt gingen die Burgen unter, doeb an ibrer 8telle blübt noeb der Ooldlaeb veiter, in den Brenzligen an den
Bbein gebraebt, eine letzte, präebtige und leuebtende 8pur vergangener Lurgenberrliebbeit. Völlig versunben ist
Lu in Beispiel die VlalLgralenburg am Oaaeber 8ee. ^Vueb an der oberen und mittleren Nosel bennen vir von
maneben Burgen nur noeb ibre einstigen Blät?e. Oie Oande am Bbein vareu so sebnellebig in ibrer Ontvieblung,
daß sie immer vieder ibre Burgen veränderten, bleues binLulügten und die lrübesten 8puren dieser Ansiedlern-
gen verniebteten.
- XVir baben an der Nosel und im eigentlieben Bbeintal Beinen erkennbaren öurgbau der saliseben Oopebe,
vie vir solebe ?um Beispiel sebr eindrueksvoll in der Olal? naebveisen können. Ontergeben mußten die Oaeb-
verkburgen der krüben 2eit, bölLerne Lurgbauten, vie sie in den letzten dabren am bliederrbein unter dem
8obutt von dabrbunderten vieder ?um Vorsebein kamen, bliebt untersuebt sind aueb die lrüben Oelsburgen
mit in das Oeslein gebroebenen Bammern, die der plülrisebe Bereieb so manniglaltig aulveist. Burg Velden?
nabe bei Lernkastel ist mit ibren Oelsenkammern soleb ein Beispiel an der Nosel. Ond da die ebemaligen Beiebs-
burgen sebnell in den Besit? der kireblieben Bürsten und kleineren Oznasten übergingen, verloren sie olt viel
von ibrer ursprünglieben Oroßartigkeit. Burg Oandskron am Ausgang des -^brtals, als eine vabre Oandeskrone ?u
Beginn des 43. dabrbunderts gebaut, muß arebitektoniseb edel, za reieb gegliedert gevesen sein. 8o var es aueb
Burg Bbeineek oberbalb bliederbreisig, mit einer präebtigen Bapelle, die in einer romaniseben Abänderung und
t^piseben Omgestaltung des 49. dabrbunderts aul uns kam. Oerartige Burgkapellen varen sieberlieb ein
llaiiptinerkmal der 8pe?ikiseb rbeiniseben, prunkenden Bnrgenbaukunsl.
^ul Burg Ntenabr muß eine eigenartige Lurgkapelle gestanden baben. ^ul der Oberburg bei Bobern an
der Nosei erstand im lrüben 43. dabrbundert die Bapelle lür das llaupt des Apostels Nattbias, und die Vettern
der Lurgberren, die Herren von Vianden, erriebteten ebenlalls aul ibrer 8tammburg, die beute in Luxemburg
liegt, einen Zentralbau als Bapelle. Hinter derartigen 2entralanlagen stand ein gsn? bestimmter berrsebaltlieber
^nsprueb. Oer Oegenpol geistlieber Oevalt bat sebon im 42. -labrbundert am Bbein die Lurgberren da?u veran-
laßt, vor dem Orlöseben ibrer Oamilien ibre Burgen geistlieben Orden ?u stilten. 8o gesebab es in Bavengiers-
burg aul dem Idunsrüek und in Arnstein an der Oabn. Leide Burgen virken beute noeb vie t^pisebe Oottesbur-
gen, eine barmonisebe Verbindung von Burg und Bloster, vie sie aueb in anderen deutseben Banden, vor allem
aber in Osterreieb, viellaeb überlielert sind. Vürmereieb ragten sie dem Iliinmel entgegen, die Oörler im Val
besebüt?end. 2u den lrübesten Lurgkapellen, die aul uns kamen, geboren die Beste der aul Burg Oalkenstein
an der Our, die der ersten ldällte des 42. «labrbunderts entstammt.