Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Dezember 1955
DOI Artikel:
Bleyl, Wolfgang: Der Donjon der Passfestung Silberberg in Schlesien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
061 Oonjon cl61 ?Ä88l68tUI1A 8ilt)61'll61^ in 86lll68i6N.
Von Dr.-Ing. Vi^ollgang k l e 1, Laurat 8. I). L.
Iin dabre 1939 er8ebien im Vlemming8-Verlag Lre8lau-Deut8eb-Di88a eine von der VeebnDeben Doeb8ebule
Kerlin-Obarlottenburg gencbmigte Di88ertation de8 Verka88er8 unter dem Vitel:
„8ilberberg, die kakke8lnng 8eb!e8ien8 —
Darstellung einer krideriLiani8eben Ve8tung8anlage auk Orund örllieber und abtenmäLiger Laukor8ebungen '
Den .4nlaL 2U die8er Arbeit gab der Leginn der In8tand8etLung8arbeiten auf dem Donjon von 8ilberberg unter
Leitung de8 8taat8boebbauamte8 in Olatx im labre 1934. Da der Verlader unmittelbar naeb dem tbeoreti8eben
8tudium al8 örtliober Lauleiter dle8er unter 8ebwierig8ten ^Vitterung8verbältni886n 8tattlindenden Arbeiten
anZ68etLt wurde, und außerdem die8e gewaltige Ve8tung8-^nlage 8ogar in VaebbreLen Lerlin8 Ia8t völlig un-
bebannt war, konnte von vornberein mit Dberr^ebungen gereebnet werden.
Lereit8 ?,ur 2eit der er8ten 8pLten8tiebe ?ur iVbdeebung der Donjonwallgänge leblten jegliebe 2eiebnungen
der von diebten Viebtenwäldern überlagerten und teil8 8tarb verkallenen Ve8tung8anlage in einer Vleer68böbe
von 500 bi8 700 m.
dedoeb war dureb iVotixen in der ldeimatliteratur bebannt, daL naeb dem ball der bedungen Ologau
(1. 12. 1806), Lre8lau, Krieg, 8ebweidnitr, iVei886 und Olatx wäbrend der Lelagerung 8ilberberg8 vom 26.
bi8 30. 6. 1807 dureb Vrujijien derome 1>apoleon8 eine Dolxbi8te mit Xeiebn ungen au8 dem brennenden katbaU8
de8 2 000 8eelen xäblenden 8tädteben8 am 08tluke de8 Kernwerbe8 biuau8getragen worden und die eine Lebe
de8 Xa8ten8 bereite angeboblt gewe8en 8ei.
l^aeb Vorübungen in den ^rebiven von OlatL und Kre8lau gelang 68 tat8äeblieb, in den Kellern de8 Oe-
beimen 8lLLl83rebive8 in Lerlin-Dablem den erwäbnten Ka8ten ru linden.
lVaeb Ollnung wurden annäbernd 280 OriginaDeiebnungen von 8ilberberg au8 den -labren 1765—1777 und
au8 der Lelagerung^eit 1807 gelunden.
XVäbrend in die8er ^bbandlung bau>rt8äebVeb da8 Kernwerb be8proeben werden 8oll, 8eien bereit8 bier die
Daten der Kauab8ebnitte der ge8amten Valsle8tung genannt:
I. 1765—1768 Donjon mit Orabenba8ematten und den 7 Vukenwerben, wieder-, langen-, Ober-, iVeu-
dorler-, Kavalier-, 8tern- und 8tadt-La8tion.
II. 1768—1771 Die vorge8ebobenen Loli werbe Ilornwerb, IIoben8tein und 8^itxberg mit den gedeebten
^Vegen und den V8planaden.
III. 1770—1777 8trobbaubenIront, ba8emattierte Latterie der8elben mit Lrunnenba8ematte, Vlügelredoute,
Vlittel3trobbaube, bleine 8trobbaube ein8eb1ieLlieb Vle8ebe.


Wäbrend de8 III. Kauab8ebnitte8 wurde die Ka8ernen-Ober8tadt mit den bla88ixi8ti8eben Waebgebäuden
und der Oarni80nbäeberei erriebtet.
Da8 Vrgebni8 der ^eiebnung88iektung war derart überra8ebend, dak VroIe88or Daniel Kreneber (bebannt
dureb 8eine ^u8grabungen in Vrier und Vorübungen in Laalbeb und den 8^ri8eben Kreu?.Iabrer-Kurgen) den
Donjon von 8ilberberg 8oIort be8uebte.

13
 
Annotationen