Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Dezember 1955
DOI Artikel:
Bleyl, Wolfgang: Der Donjon der Passfestung Silberberg in Schlesien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oie ^eicbnungen de8 Kernwerke8 2. L. waren in mebreren Karton8 übereinandergeklebt, 8odak man vorn
XVallgang bi8 ?u den Lrunnenka86matten die Blätter 9U8einanderla1tend, bucb8täblicb in den Donjon binab-
8teigen und ungeläbr im Nakstab 1:100 in lein8ter grapbi8eber Dar8tellung 8ogar die 2abl und Barbe der Ka-
minkaebeln able8en konnte, die mit Olenbänken umgeben die Nann8cbalt8ka8ematten erwärmen 8oI1ten.
In einer clie8er Ka8ematten mukte von 1834—1837 Brit? keuter die er8ten beiden labre 8einer 1eben8läng-
lieben Be8tung8balt bi8 ?u deiner Begnadigung 1840 verbüken.
Oer iVame de8 plattdeut8cben Diebter8 war der eigentliebe NBak der ^Viederber8t6l1ung8arbeit6n aul dem
Donjon von 8ilberberg und aueb der einzige Orund einer gewi38en Kenntni8 de8 Vorbanden8ein8 die8er Be8tung
in Oeut8obland, obwobl in 8einem ^Verk „Ot mine Be8tung8tid" der iVame 8ilberberg nicbt er8ebeint.
VBäbrend de8 Zweiten ^Ve1tkrieg68 war 68 dem Verlader al8 8o1dat möglicb, Burgen und Be8tung8bauten
in Brankreicb, Belgien, Bl8ak-Kotbringen, in Krakau, Br?em^8l, Berdit8ebew und be8onder8 den Kreml von
Nowgorod am I1men866 kennen?ulernen. ^.uk Orund die8er laOacbe und weiterer 8tudien kann wobl einleitend
g68agt werden, dak der Donjon von 8ilberberg einzigartig in der Bntwieklung europäi8cben Be8tung8baue8
da8tebt.
Briedricb der Oroke beriel ?u dem Vorentwurl den piemonte8i8cben Ingenieur-Olli?ier Binto. Bereit8 bier-
au8 i8t er8iebtlieb, dak die Kenntni88e de8 Npenle8tung8baue8 kür da8 8ebwierige Orauwaokegelände der 8ude-
tenberge Vorau88et?ung war. Berner er8eben wir au8 der Bre'?ügigkeit der damaligen Ingenieure, die mei8t
?ugleicb .Vrcbitekten waren, dak internationale und bi8tori8ebe Brkenntni886 gegenüber 8päteren na.ionalen Vb-
8perrungen der Völker vorau8ge8et?t werden konnten.
Lei der Letraebtung de8 Donjon (lat. domu8, dominatio, Kelti8cb-iri8cb Oun, Iran?. Donjon, deut8eb 1e8te8
Oau8, Lloekbau8, letzter 2ullucbt8ort, Kernwerk, mittelalterlieber Lergkried, engl. Keep, Keeptower, mittlerer
Ilaupttuim normani8eber Burgen) 8ind ?wei ^ege bi8tori8eber Letraebtung gleicb?eitig ?u verlolgen.
Ü8 8ei erlaubt, bier eingebender aul die bi8tori8ebe Bntwieklung ein?ugeben, da 68 8ieb an Hand der beige-
lügten grapbi8eben Arbeiten ?u erübrigen 8cbeint, eine genaue Le8ebreibung der einzelnen Blätter ?u geben.
Oer er8te XVeg lübrt über die Bntwieklung der winkligen
La8tionär8^8t6me. ^wi8eben 1400 und 1500 wurden in
Italien die Nauerumwebrungen der 8tädte dureb 8tumpl-
winklige Ba8tione er8et?t. (lat. ba8tia, ba8tita, Iran?.
ba8tion, ba8tille, ba8tillon, boulevard, deut8eb La8tsi,
Bollwerk, t^ukenwerk einer Burg, äuker8ter Verteidi-
gung8kopI ein68 Ie8ten Blat?e8). Kleine Nittelbollwerke
deckten den langen Vkall (Kurtine) ?wi8eben den Ba-
8tionen. 2wi8eben 1500 und 1600 wurde dureb den Bau
8pit?winkliger Ba8tione die neui talieni8cbe Be8tung8ma-
nier entwickelt. Vueb die aul der 8üdlront de8 Donjon
von 8ilberberg vorg68eboben6, 8pit?winklige 8ternba8tion
(8tadt-Bavelin) i8t eine Lo11werk8korm, deren boben
Verteidigung8wert 8ebon Leonardo da Vinci (1452-1519)
erkannt batte. .Vucb die Benaillenba8tion (^angenboll-
werk) aul der IVordlront bat ibre lrübe8ten Vorbilder
in Italien. Denn Niebelangelo (1475-1564) und Naccbia-
velli (1469-1527) wie8en bereit8 aul die gün8tige gegen-
8eitige LeZtreicbung von ^angenbollwerken bin.
Oer nieder1ändi8cb6 Binlluk aul die altpreuki8ebe Be-
8tung8baukun8t war be8onder8 grok. 1675 baute Nembard
aul Belebt de8 Oroksn Kurlür8ten die Be8tung Berlin.
Oruo60L 688 vanjon UN<1 Um>vsi>unA ^ueb Briedricb II. liek durcb Vermittlung von ^Valrave
a-.ck-.us8iiberber°. 1800. Ouca-^ickuuuA 6es Ve.-k-.ss«cs. ^ Zebweidnit?, Orauden? und 8ilberberg öa8tione in
Idornwerkge8talt erricbten. — B8 wird bier aul die
au8ge?eiebnet6 ^bbandlung über die Zitadelle 8pandau im Naibelt de8 „Burgwart" 1955 bingewie86n. —
In dik8em 2u8ammenbang 8ei nur Kur? der iVmne de8 Baron8 van Ooeborn (1641—1704) erwäbnt, der im
XVett8treit mit dem berübmten lran?Ö8i8eben Be8tung8baumei8ter Vauban (1633—1707) 8eine ^erke 8ebul.
In OeuOebland trat Daniel 8peckle (1536—1569) da8 Brbe der italienLeben La8tionärbel68tigung an. 8trak-
burg, Kolmar und öa8el 8ind Bespiele 8einer 8^8teme.
Vn die8em Bunkt wenden wir un8 dem ?weiten ^Veg?ur Brlor8cbung der bi8tori8cben Vorbilder de8 Don-
jon von 8ilberberg ?u. Denn bi8 aul Nbrecbt Dürer (1471— 1528) mÜ88en wir ?urückgreilen, nacb ds83en lorti-
likatori8eben Oedanken noeb nacb den deuOeben Breibeit8kriegen Be8tungen im „neupreuki8eben" 8^8tem
gebaut wurden. 1527 veröllentliebte Dürer den er8ten Druck 8einer Lele8tigung8kun8t in deut86ber 8praebe:
 
Annotationen