Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Dezember 1955
DOI Artikel:
Bleyl, Wolfgang: Der Donjon der Passfestung Silberberg in Schlesien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8eba1entürm6 von Oareassonne und des Lastells Diutium (Deutx) von Löln, mittelalterliebe Vorbilder die deut-
seben Burgtürme runden Vvps und lranMsisebe Donjons (2. B. Oouei).

Ltscit-I'uiiii,


Lreslsu 1934

Bestungsteebniseb iväre der einmalige Donjon von 8ilberberg lolgendermaken ?u besebreiben: ein 4 tür-
miger, dureb kur^e Lurtinen gekoppelter 5-gesebo88ig6r Latterieturm in Lasteigestalt. Dieses Lerniverk über-
ragt einen inneren Verteidigungsring winkligen öa8tionär-8^8tems als preukiseber Nanier, cleren Oontrssearpe
(die dem Beinde rmgekebrte ankere Orabenlront) dureblaulend kasemattiert ist. Dieser bastionierte Lasemal-
tenkran^ >vird wiederum dureb je eine Bastion gegen besten und Osten gleiebLeitig Lur 8ieberung der beiden
Donjontore überböbt, gegen 8üden in Bakriebtung von einer 8ternbastion gesiebert und rings von einem Liveiten,
ankeren Orabenring mit gedecktem V^eg umgeben.
Vn drei 8eiten sind die bis xur ^Vallkrone (Lranxgesims aus 8andstein) 30 m boben, dem natürlioben Bel-
sendnrebbrneb angepakten Latterietürme dnreb 42 m lange MtteLvälle verbunden, nur das Daupttor an der
Ostfront mit dem bekrönenden lriderDianiseben 8andsieinadler von 2.60 m Blügelspann^veite ist dureb eine
stumpLvinklige Bastion (Ledan) südlieb llankiert.

In diese Vorbastion ^var das von einem 4 m starken Bieder getragene Bulvermaga^in eingebaut, und am
Buke derselben mündete ein unterirdiscber, mannsbober Dang in den Donjon-XVallgraben, der steil von der
Zentral gelegenen Lrunnenkasematte abwärts lübrte, dnreb eine Zugbrücke und ein 8ebiebegatter absebnittiveise
bei Beindeinbrueb verteidigungsläbig. i
^enn ^vir die Oberkante des Donjonboles, in den der Bntlültungs- und Beliebtungssebaebt (vergleiebe die
Dunetten von 8obaIIbau8en) der Lrunnenkasematte mündet, als 8tandort anseben, bilden ruvei Lasemattenge-
sebosse mit darüber liegenden Bntivässerungsöllnungen und absebliekender Brüstung 2ur 8ieberung der ^Vall-
gangaulsebüttung die Höbe der Bloklront, ein Lellergesebok ist unterbalb der BloDone in vier Lasematten-
gruppen gegliedert, und im Vielkeller belindet sieb die Lrunnenkasematte, bis 2U deren Bukboden das Vrink-
ivasser aus dem 60 m tielen Belsenbrunnen mittels ^Vinde geboben und 8 m boeb in Vonnenivagen aul Lampen
an die Brdgesebokkasematten gelabren ivurde. Im Donjon sind allein 151 Lasematten und 36 kasemattierte
Oesebüt^stände erbalten. Im Nantelivall des Donjon dagegen Lablenmäkig 66 sebr lange, dureb 65 Vüren ver-
bundene und von 102 Benstern beliebtet«, teils 2 gesebossige Oeivölbe dureb 18 Vore von dem inneren 6—9 m
tielen Oraben xugänglieb. Diese 2ablen werden noeb deutliober, ivenn ivir die Länge dieser ^Valllront, aus Kie-
selsteinen erriebtet, aul 450 m alnviekeln. In diesen Orabenkasematten lagen lerner die lebensiviebtigen 40 m
tielen Brunnen der Bäckerei und Brauerei. Ober ein Drittel der gesamten kriegsstarken Besatzung von
3 756 Vlann konnte im Nantelivall einseblieklieb der lür La^aretträume, M^te und Blleger vorgesebenen bom-
bensieberen Oeivölben untergebraebt iverden.

Der Nannsebaltsverkebr des Donjon iviekelte sieb aul übersiebtlieb angeordneten BloDtreppen 2>viseben
den einzelnen 8toekiverken ab. 2ivei 40 in lange, geradlinige Oesebüt^rampen lübrten vom Blol dureb Ober-
und lXeudorler-Vurm aul die Blattlorm, und über 2 lange 8teinstiegen, in tielen Binsebnitten des Meder- und
8tadt-1urmes angelegt, konnten die Verteidiger aul sebnellstem ^Veg an die Oesebüt^e des ^iVallganges eilen. In
groker Lbnliebkeit mit dem 8ebottens^8tem Dürerseber Basteien ist der gesamte Donjon von radial ausgerieb-
teten 8tütLmauern gegen Bresebebesebuk unter gröktmöglieber Vusnut^ung der Bloblräume lür gut belültete,
>venn aueb spärlieb beliebtete Lasematten ornamental gegliedert. Die grökten Bäume baben eine Länge von 30 m.

16
 
Annotationen