Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Dezember 1955
DOI Artikel:
Bleyl, Wolfgang: Der Donjon der Passfestung Silberberg in Schlesien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oie Orokartigbeit der Le8tung8anlage tritt erst reebt in Lr8ebeinung, wenn wir die 8ieberung8maknabmen
gegen die groken iVieder8eblag8in6ngen in denn Oebirg8b1iina de8 8ud6t6nbamine8 und den 8eitlieben Andrang
de8 im 6rauwaebe4cl8en ge8tauten ^a88er8 betraebten. Oie8e rein lron8trulrtiven ^lalLnabmen erlorderten in
Letraebt der 6e8undbeit der ba86inattiert6N Iruppen, der ?4erde und de8 lebenden 8eblaebtvieb8 äuker8te 8org-
4 alt. ^ueb bierin 8ind ^wei Lntwä88erung88^8teme xu unter8ebeiden. Oa8 er8te betritt die Lntwä88erung der
8enbreebt xu den Vukenmauern gesellten Oewölbe de8 Donjon, da8 Zweite die 8perrung der parallel /.ur
Orabenriebtung gelübrten 8tütLmauern der XVa1lgrabenba8ematten.
8^8tem I. Oa8 Kegenwa886r heberte dureb die Org8narbe der 3.60 m 8tarben Lrd- und Xie8au48ebüttung
der ^Vebrplattlorm de8 Donjon und trak aul eine 8ebotter8ebiebt, die eine mit ollenen Lugen verlebte Lrueb-
8tein4laeb8ebiebt überdeebte. Vom Oewö1be8ebeite1 4lok da8 8ieberwa88er dureb Drainagerinnen, von Siegel -
8ebiebten gebildet, den über den 8tüt2inauern verlebten 8and8teinrinnen xu, die mittel8 V7a88er8peiern aul die
Dollläebe 6ntw388ert wurden. Dureb breite 8and8teinrinnen 8eitlieb der beiden Vordureblabrten llo88en die
erbeblieben I^ieder8eblag- und Vauwa88erin6ngen in die Wallgräben ab. Lin an den Ilollronten gegen unmittel-
bare Lro8teinwirbung dureb bloOtüren ge8ieberte8 Vroebengev ölbe war lür Vu8be88erung8arbeiten be8teigbar:
4 in oberbalb der Xinne wurden beider8eit8 50 cm groLe, an den binteren Lläeben 2Uge8pit2te 8and8teinwürlel
aut der 30—45 Orad geneigten 2iege141aeb8ebiebt al8 XViderlag8teine de8 Xrueb8tein-Vrocbeng6wölb68 einge-
mauert. Oie 8pannweite betrug 4,20—4,60 in.
Oie Xon8trulction die8er 8iebergewölbe be-
wei8t die unmittelbare ^bbängigbeit von Oürer8
erwäbnten La8t6i-Lrojebten, denn in 8einem
Idealentwurl 2U einer brei8runden Le8tung 8ind
8ebnitte dureb Lweig68cbo88ige Xa8ematten dar-
§68tellt, die in der gleieben XVei8e wie in 8ilber-
berg dureb 8ieberg6wö1be entwä85ert wurden.
Vueb der 6e8amtumrik de8 8ebnitte8 dureb
Oürer8 Xa8tei mit den 8tarb geneigten ^uken-
mauern 2eigt gröLte Xbnliebbeit mit der Oe8talt
de8 8ilberberg6r Xernwerbe8. ^Venn aueb die
ober8te ^Vebrplattlorm von Dürer al8 8tarbe
bloOballcendeebe lcon8truiert wurde, 80 i8t die8
nur ein 2eieben dalür, dak die Dureb8eblag8-
bralt der Oe8ebo88e damaliger 2eit noeb beine
Oewölbe mit Xr dau 48 eb ü t tu n g erlorderte. ^ber
doeb bann mit 8ieberbeit bebauptet werden, daL
den lrideri^iani^eben Ingenieuren Oürer8 4e-
8tung8t6ebni8ebe Arbeiten beim Lntwurl ^ur 8il-
berberger ?akle8tung Vorgelegen baben. 4>iur mit
die8em Dinwei8 bann die Linmaligbeit de8 ge-
radezu ideal geplanten und au8gelübrten Orund-
ri8868 de8 Donjon von 8ilberberg, der wie ein
rie8ig68 Ornament wirbt, bi8tori8eb begründet
werden.
öe8onder8 8org4ältig wurde die Leinentartige,
an 2er8törung88t6llen naeb der Vu8grabung noeb
m688er8ebar4 vorgelundene, 3 ein 8tarbe betrieb -
8perr8ebiebt der Oewölbeabdaebung au8gelübrt.
8ie be8tand au8 i/z gebranntem Xalb, i/z reinem
Xi68 und i/z blarge8tokenem ^iegelmebl. XVäb-
rend de8 Xrbärten8 wurde die Lläebe, wie in den
Xe8tung8abten Lu 1e8en war, mit mörtelgetränb-
ten 8a6btüebern abgerieben, bi8 eine völlig glatte
Oberlläebe ent8tand, in Oüte jedem Zement -
X8trieb un8erer 2eit gleiebwertig.
Oie 4,20 in 8tarben, dureb eine Lewegung8-
kuge gegen Xxp1o8ion8er8ebütterung6n in Lwei
Laeb8teinring6 getrennten,bomben8ieberen Laeb-
8teing6wö1b6 8tüt^ten 8ieb aul 4,70 in 8tarbe
^Vider1ag8inauern. Oü4tung88eblote und kauebrobre wurden in 8eborn8tein8äulen binter den 8ebildmau6rn de8
Donjon über den V7a11gang der Mebrplattlorm boebgexogen. Kereit8 erwäbnte, okkene Leb-Xamine erwärmten
die au8 8ieberbeit8gründen nur 8ebleebt beliebteten, dureb eine Lalbendeebe in rwei Oe8ebo886 unterteilten
Xa8ematten.
8^8tem II. ^Veit 8ebwieriger war die Xö8ung der 6rab6nl<L86mLtten-Lntwä886rung, weil LU8ät2lieb mit 8eit-
liebem V^a88erandrang au8 den 8tarb wa886r4übrend6n Lel8en gereebnet werden mukte. ^Väbrend der In8tand-
8et2ung83rbeil6n 8te11ten wir 4e8t, daL noeb im 8ommer in den an die roben Lel8wände ge8tütLten, 4in8teren

152V
ci»b Vo»-sdci ^---H> -ä'e Lioöt






Soliie

cie»>


2o »v,

bc,jj<^ö>-te>-SMö-5tL>nstaob o^ct 5e!oj°>tsä
 
Annotationen