Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Dezember 1955
DOI Artikel:
Bleyl, Wolfgang: Der Donjon der Passfestung Silberberg in Schlesien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und un^ureiebend belüfteten äußeren 8ieberA6>vö1ben Oi^apfen au8 den Ou^en berabbin^en. ^Väbrend aber die
binter den äußeren Orabeninauern verlaufenden 8ieberA6rvö1be >vie in 8)8tein I entvvä88ert rvurden, ^varen die
inittleren 8ieberAe^ ölbe nur dureb 8eubreebt6 8ebäebte innerbalb der Vrennrnauern 2rvi8eben den Xa8einLtten
und den VerbinduuA8^änAen in llolxtonnen entivä88ert. Oie8e verfaulten bei 8ebleebter ^VartunZ 8ebnell, und da8
8ieberrva88er 1<onnte 8ein ^er8törunA8^erb beginnen. Oer 0in8tur2 großer Veile der Xa86inattenA6ivö1be iin 19.
dabrbundert ^var eine Ool^e ciie8er unxureiebenden Lon8trubtion8inaßnabrnen.
Nit Vu8nalune cie8 8and8teiu-^dler8 über dein Idaupttor ent8priebt die 8par8anie Vu8bildunA arebitelctoni-
8eber Oin^elbeiten dein ern8ten 2vveeb der Ze^altiAen VnlaZe und i8t au8 der beiAefÜAten Oar8te11unZ xu er8eben.
Onrcb den un8eliAen Lrveiten ^VeltbrieA rvurde da8 neuacifblübende Oeben in cier Oe8tunA 8ilberberA unter-
broeben. Oenn dureb ciie In8tand86txunA8arbeiten 8eit 1934 ivurden 8o^ob1 cien 2ieAeleien al8 aueb allen an-
cleren ßaubandiverbern der bleinen 8tadt uncl der OiNZebunA ZenÜAend 0rcverb8inÖAliebbeit6n A68ebenbt. Oort
ldoben8tein, da8 Ö8tlicbe Voriverb cie8 Oon^on Ze^en den 8teilabbanA cle8 8udetenbainnie8, diente al8 Volixei-
unterbunft, da8 Oort 8pitxberA, die 8Üdliebe OlanbendeebunA de8 ka8868, ^var eine vielbe8uebte -luAendberberAe,
ein Oril^-ldeuter-Ideirn >vurde in der lXiederba8tion vor dein Vdlertor ein^eriebtet, und der öe8ueber8troni ^vueli8
8tändiA bi8 1939.
08 ^väre xu ^bn8eben, daß in ab8ebbarer i^eit n ieder deut8ebe Nen8eben die berrliebe Vu88iebt von dein
boebraAenden Oon^on in die XValdberZe der Orak8ebaft 61atx und ^veit binau8 in da8 8cble8i8ebe Olaebland ge-
nießen und die86 gewaltige OeOtung un8erer Vorfabren bewundern bönnten.
V^ir braueben al8 Lurgen- und Oe8tung8for8eber beine 8orgen 2U baben, daß Nen8eben da8 Aer8törung8-
nerlc der Oe8tung 8ilberberg forOetxen. Oa8 verinögen nur die l^laturge^ alten allein.
Oeonardo da Vinei Ü8t ein3t da8 große bauge8ebiebtliebe Vorbild für Vlbreebt Obrer ge^ve8en. ^Vilbelni von
ll6A6ler8 Ont^vbrfe wurden von Obrer al8 lii8tori8eIiein Nei8ter beeinflußt.
Ond 68 bann nobl bauin al8 Verine88enbeit ange8eben werden, >venn ab8eb1ießend die Oe8t8tellung getroffen
ivircl. daß 250 dabre naeb Obrer8 Vod, in Vnlebnung an cle88en in die 2ubunft ^ ei8enden IdealenNvürfen, init
der VollendunA der ?aß-8perre von 8ilberberA — aueb 8cble8i8ebe8 Oibraltar genannt — ein LolOverb naeb
8einen klänen vollbraebt nurde.


Vogels chaubild des Donjon vonNordostcn. (Wiederherstellungsvcrsnch des Verfassers auf Grund eigener Skizzen
an Orl und Stelle.)


18
 
Annotationen