Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Schneiter, Eugen: Schweizer Burgenfahrt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ldeidegA besak 68 von 1664 bis in die N6ue8te ^eit, als die beiden letLten Vertreterinnen 1950 das 8eblok an den
8laat XuLern verkaukten. Oie „Vereini§unA ?ro bleideAZ" betreut seitber das 8eblok, in cie88en unteren käumen
neuerlieb ein seb^veOerisebes IsAdmuseum einAeriebtet gurde.
Lei des dritten VaZes 6er kurZenlabrt i8t das Kerner Oberland mit 8einern präcbti§en 8eb1öss6rkranL am
Vbunersee. 8ie >vird besonders reiebe landsebaltliebe bindrücke sebenken, 80 einer8eit8 aul 6er llinlabrt über
8attel Ooldau-OuLern, cien Lrünig und die 8treeke dem krienrer und bbunersee entlang, niebt minder aber aul
der küeklabrt über OanAnau und das bntlibueb.
In reizvoller OaZe erwartet sin nördlieben bbunerseeuler
8eklolK Okerkoten,
eine malerisebe ^nlaZe init ellektvollem kerZlried unmittelbar am 8ee die kurAenlabrer. binst 8itr eine8
AleiebnamiZen Oesebleebtes gebörte 68 bnde de8 14. -labrbunderts dein Oralen briedricb von Rollern. Kern, das
die kurZ aus territorialpolitiscben Oründen auslöste, verkaulte die8e 1398 an ibren damaligen 8ebultbei88en
budgi^ von 8eltigen. Von 1419 ob bis Lum -labre 1590 gar das einllukreicbe Oesebleebt der 8cbarnaebtal im
kesitre von Oberbolen, abAelöst von der bamilie von brlaeb, aus der 68 1652 die 8tadt erwarb und Lum 8itxe
einer OandvoZtei maebte. 8eit dem 19. -labrbundert wiederum krivatbesitLtum, Aebörte Oberbolen LuleOt dem
amerikaniscben 8taatsbürAer Nease^, der 68 vor -labren der 8ebgeiLeriseben bidZenossensebalt sebenkte. ke-
treut gird 68 derzeit vom Lerniseben lIi8tori8cben i^luseum.
Oie babrt von Oberbolen über den 8ee Lu dem aul dem
linken Oler AeleZenen 8cbloL 8pieL dürlte eine liebliebe ^b-
g^eebslunA in das kro^ramm der kurAenlabrt bringen.
8eklols 8pi6L.
^lit keebt Zilt 8pieL als die Xrone der Oberländer 8eblös-
8er, be8onder8 8eit 68 unter der 8tiltunA, der beute die kurA
eignet, sorAlälti^ restauriert gurde. Oas überaus stattlicbe
8eblok i8t überragt von einem aukerordentlieb maebtvoll gil -
benden boben kerAlried. Oie Kui-A der einstigen blerren von
8trättlinA6n i8t lrübestens 1289 beLeuZt, 1338 kam 8ie an den
Kerner 8ebnltbei88en lobannes von kubenberZ und verblieb bi8
Lum Vu88te>'ben in die8em berni8eben Oesebleebt. Oann kam
1516 die in der Kerner Oesebiebte niebt minder bedeutsame
bamilie von brlaeb in das biZentum des beblosses, gelobe 8ieb
bi8 1875, also volle dreieinbalb labrbunderte, des berrlieben
8it263 erlreuen konnte.
4ul dem bandgeZe gird das über der sebmucken, ^leieb-
namiZen 8tadt 8ieb erbebende
8e>iIoK Iliuu
erreiebt, de38en mäebtiAer ^Vobnturm in einLÜAartiAer XVei8e
änksrlieb dureb die vier ou8 dem kou berou8goeb8enden kund-
türme Lu A68teiAerter ^VirlcunZ AelonAt. Vlon vermutet ol8 den
Orbouer der kurA Lerebtold V., den letzten OerLOA von 2äb-
rinAen (1218 A63t.), die OrbouunA >vird in die dobre ob 1190
on§68etLt. Von 1218 bi8 1384 ^voren die Oralen von XiburA l>Lg.
das 1Iau8 iXeu-XibnrA Herren der kurA als 8einerLeitiA6 Orben
der 2abrinAer. Im XrieZe mit dem anOtrebenden Kern saben
sieb die Oralen Zeugungen, 8tadt und kurA Vbun iin -labre
1384 an die 8tadt Kern abLUtreten. Oie Kerner setzten aul die ibnen bedeutsame Veste ibre KandvÖAte und dies
blieb so bis anno 1798. bleute beberber^t das 8eblok eine beaebtliebe ^ltertümersammlunA.
^m vierten Va^e AÜt am VormittaZ der erste kesueb dem im boben ^Valdtale bintsr dem OtLel AeleZenen
kvloster Oinsiedeln. Oie berübmte kenedibtinerabtei stellt mit ibrer karoebbirebe ein vorLÜAliebes keispiel der
LeitAenössiseben Xireben- und Xlosterarebitebtur des 18. dabrbunderts dar und der bürstensaal mit seinen Vlo-
narebenbildnissen kündet von den weiten keLiebun^en der ^btei im mitteleuropäisoben kaum. Vlit der kesieb-
ti^unA des bleekens 8ebvv)r, dem Oauptorte des AleiebnamiAen Xantons, einem kliek in das vornebme Ital-
kedinA-klaus und das ebrgürdi§e katbaus, eröllnet sieb den Veilnebmern ein kild der innersebgeiLeriseben
Xultur und Vradition besonderen Obarakters.
Xrlauben es die Omstände, bestebt der Vbunseb, aul der bleimlabrt an den Oestaden des ^üriebsees eine
Visite aul dem präebtÜA AeleZenen 8eblok abLustatten. Oort, go ebedem das im 17. labrbundert vom
LÜreberiseben Oeneral kudoll ^Verdmüller erbaute berrsebaltliebe bandbaus stand, baben 1929 Herr und brau
Oberst von 8ebultb688-kodmer das ^etLi^e 8eblok erstellt, das Lur Zierde der Oandsebalt Ae^vorden, ein 8tüek
vornebmer, sebgeiLeriseber bebensbaltunZ repräsentiert und beweist, dak es noeb beute ^virklieb adeliAe kau-
berren gibt.
Oen Oamen und Idei ren der Oeutseben kui AenvereiniAunA entbieten die 8eb>veiLer LurZenIreunde
berxlieben Oruk!



buAen 8ebneiter, 2ürieb
 
Annotationen