Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Ebhardt, Fritz: Nach der Burgenstudienfahrt 1957 unserer Deutschen Burgenvereinigung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
grüßuug und Oübrung dureb 8ebloß V ildegg danben wir dem Oirelctor de8 8cbwei26ri8cben Oande8-
mu8euin8, Herrn Or. Orit?: 0)8in, gam be80nder8, wobei wir un8erer Oreude ^N8druelc verleiden, Herrn
Or. 0)8in liierbei per8Önlieb kennen gelernt ^u baben. — Vulriebtiger Oanb lür die abendliebe 6e-
grüßung und Oübrung dureb da8 8ebloß Ileidegg und die dort gebabte bÖ8tliebe Oabung 8ei in8be80n-
dere Iderrn Xon8ervator Or. boe8eb und 8einer Oran Oemabbn 80wde dem Olerrn bsgierung8i at Xäeb
als Oegierung8vertretsr der llegierung äes XanteN8 Ordern gS8agt.
Oür die Oübrung ain 5. .ltnii tlureb cla8 8ebloß lliun bedangen wir nn8 8ebr bei Herrn Xen8er-
vator Or. 6ueb8. — Herr Xon8ervator Or. II. von OOeber reifte nn8 cla8 8ebloß Oberbolen, wo niebt
nnr die binterla886ne, innere Oe8taltung de8 Irrigeren 6e8itLer8, 8ondern die geradezu erOaunliebe,
Oorrebte Oeataltung und Ollere der einzigartigen Oartenanlagen naebbaltig beeindruelcte.
Oür die Oübrung dureb bürg 8piex 8eiten8 de8 Herrn 8eb1oßverwa1ter8 /Vllred Oleubaeb danken
wir au0> — nnd lür die lieben8würdig gegebenen Orblärungen bei der Oübrung dureb 8eb>oß >Vimmi8
danken wir be8onder8 dein Herrn Ort8plarrer, Herrn Or. V. V ellauer.
Oa8 Onde der burgenlabrt ain 6. .Inni bildete die ßeOebtigung de8 weltbekannten 8tilt8 Xlo8ter
0iii8iedeln. XVir batten bier die große Obre, lm 0ür8ten8aal cle8 8tilt8 dnreb den IIoebwürclig8ten Onä-
digen Herrn 0ür8tabt Or. benno Out begrüßt ^u werden. WIebea 0i8taunen lÖ8te naeb den gegen8eiti-
gen begrüßung8- nnd Oanbe8reden die extra aulgebaute >Vu88tellung 2ablreieber Xupler8tiebe, 8tabl-
8tiebe U8w. an8 eigenem ^Vrebiv von 8ebwei^eri8eben bürg au8, welebe un8 lremidlieberweOe der Herr
8tilt8arebivar Oater Oudoll Hengeler aulgebaut batte. Von der Oroßartigbeit nnd 8ebönbeit de8
6aue8 de8 8tilt8 0in8iedeln Vb3ebied nebinend, vereinte eine beOnnliebe, von l68tljebem OrgeOpiel
untermalte VierteOtnnde die Oamen und Herren naeb getrennter Oübrung in der großen 8tilt8birebe
nn 0rdg68eboß. — Oern Iloebwürdigen Onädigen Herrn 0üi8tabt Or. benno Ont und dein Herrn 8tilt8-
arebivar Oater Oudoll Olenggeler 8ei aulriebtig8ter OanO ge8agt. —
Oen /Vb8ebluß abend bildete dann der traditionelle Oe8ell8ebalt8abend mit lreundlieben Oanl<68-
worten, der erlebten 8tunden in den großartigen 8ebwei^eri8eben bürgen und 8eblÖ83ern in 8ie urnge-
bender, beleuebtung8inäßiger 8ieb 8tet8 ändernder, ^auberbalter 0and8cbalt, gedenbend. — ^.lOeitig
begrüßt wurde die alle un8ere ßurgenlabrer 8eit dabren verbindende 0reund8obalt, eine 0e8t8tellung,
die der Vlüben wert i8t.
/Vle Lurgenlabrer und Oä8te die8er l aln t berrdiebO grüßend
Ibr
Oritx Ob bar dt


7
 
Annotationen