Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Gerhardt, Joachim: Burgen und Schlösser in Pommern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kurAOn nncl 8etiIÖ886r in Pommern

^ von Or. losebim Oerburdt, Hamburg
ei- europäisebe dorrten und lXordosten gebärt niebt gerade xu den klussiseben Oebieten de«
Kulten- und 8eb1oLbuue«, oblvobl beispielsweise die Vl/ebrbuuten de« Oeutseben Orden« in
LreuLen oder der groke Xomplex der Lurgen und 8eblö8ser 8kundinuviens durebuu« ul«
8onderlei«tung dieser Luukorm ungesprooben werden rnü««en. ^Lus ^edoeb diesen Lunten der
nordiseben Xulturlundsebulten iin OesebiebtsbewuLtsein der Völker keblt, ist der gebeimni«-
volle 2uuber einer sugenumrunkten Lomuntik, wie sie «ieb etwa in den Llöbenburgen un
Lbein, lVlosel und in Korditulien spiegelt, deren geogrupbisebe Luge irn Zentrum de« mittelulterlieben Leiebes
xugleieb «innlälliger ^usdruek von Littertuin und keiebsidee war. Andererseits stellt diesein 8timmung«geliul1
de« westlieben Lurgenbuues besonders bei den XLebrbuuten iin lXordosten eine niebt geringere Xrult an ge-
sebiebtlieber 8^mbolik gegenüber, deren Ledeutung sieb wiederum uu« der geopolitiseben Luge dieser Länder
irn Vorleid der ubendlündiseben Xultur ergibt. Oureb clie ständige und burte Xonlrontierung mit den Xrälten
des Osten« bat «ieb bier in der berben, wenig gegliederten und duiriit stark gelübrdeten Lundsebult der ^Vebr-
buu und später uueb der lündliebe ^Vobnsitx in einer urebitektoniseben 8pruebe entwickelt, die mit einer
nüebternen und ^ueblieben Lesebrünkung iiu künstleriseben Oetuil xugleieb eine 8teigerung der OrundriLkon-
reption und der uuLenbuulieben Xonturiercmg in« Vloclumentule verbünd.
In denn weiten 8punnung«le1d dieser künstleriseben ^k^entversebiebung niinnrt die Kurgen- und 8eblok-
buukunst Lommern« eine lVIittlerstellung ein, wenn «ieb uueb der bis 2um letzten Xriege verbliebene Denkmäler-
bestund nueb 2ubl und Lrbultung niebt init dein des ^Vesten« noeb des übrigen deutseben Osten« messen kann.
Oie sebr vielgestultige und über lunge 8treeken des letzten lubrtuusend« oll reebt cinglüekliebe Oesebiebte
Lommerns ist uueb un den Luudenkmulen de« Lunde« ublesbur, die niebt wie in underen Ländern des Leiebes
eine kontinuierliebe urebitekturgesebiebtliebe Lntwieklung erkennen lus«en.
Oer pominersebe Lurgenbuu de« ^littelulter«, den es Lwur unter der Ilerrsebult der Herzoge der Oreilen-
d^nustie gegeben but, ist niebt ruletrd dureb dus Irübe ^ussterben de« Iderxogbuuse« 163? und inkolge
büuliger und burter Xriegsereignisse nur in wenigen 8puren uul un« gekommen. Ouneben ging die mittelulter-
liebe deutsebe Lesiedlung xunäebst meist uul lriedliebem ^ege dureb eine groLe 2ubl von Xiostergründungen
vor «ieb. Ous ^rebitekturbild dieser 2eit wird duber uuker von den noeb vereinzelt erbultenen Xlosterunlugen
vorzugsweise dureb die 8tädte mit ibren grokrüuinigen Xireben und Lürgerbüusern dokumentiert, wübrencl der
^ebrbuu der 8iedler «ieb uul die ullerding« glänzenden Leispiele einzelner 8tudtbele«tigungen besebrünkt
(8turgurcl, Lvritx, Ourtx u. u. m.). Xunn mun ulso von einem klussiseben Lurgenbuu im westlieben 8inne im
Lommern de« Vlittelulter« niebt «preeben, «o wueb« in der eigentlieben Llütexeit de« Ider/ogbuuse« im 16. und
17. -lubrbundert die ^ubl der 8ebloLbuuten niebt nur der Ovnustie, sondern uueb de« Lundudel« in betruebt-
liebem NuLe. Vleben den Lesidenxen der Herzoge beider Linien in 8tettin und Wolgast mebrten «ieb in dieser
2eit die 8eblö««er der upunugierten Mitglieder des lürstlieben Hauses, die 8ommerr68iden26n, lagd- und Lust-
«eblösser, von denen ullerding« bi« xum letzten Xriege nur noeb wenige und uueb diese nur noeb in «turk
verändertem 2ustund erbulten wuren. lXueb dem ^ussterben de« Ilec-^ogbuuse« und dem >Ve«tlü1i«eben Irieden,
der du« westliebe Lommern mit 8tettin un die 8ebweden, den östlieben leil de« Lunde« un Lrundenburg bruebte,
vor allem aber uueb der Lbernubme der Ilerrsebult bi« mr Leene dureb Lreuken (1720) begann uueb lür du«
Xulturleben Lommern« ein neuer ^bselmitt. Luter Iriedrieb XLilbelm L, der die Luutütigkeit iin Lunde lörderte,




8
 
Annotationen