Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Gerhardt, Joachim: Burgen und Schlösser in Pommern
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
entstanden aul clen Danclsit^en ^abireiebe neue
8ebloLbauten, rum Veü verbunclen mit bemer-
bensrverten Larbanlagen, clie clie 'speziell preu-
Lisebe Variante cles Laroeb in einigen Dällen
sebr einclruebsvoll vertraten, ^ueb cier Klassi-
zismus cles ausgebencien 18. nnci cles beginnenclen
19. lainliunclerts >>at. gieieb/eitig nrit cier nun
/nun Dureili,ccx >> bommenclen bulturellen Ilgen-
stänligbeit cies Dancies beugen einer einclruebs-
volien 8ebloLbaubunst binterlassen, ganL 2U
sebrveigen von clen unxäbligen Derrenbäusern
au8 cier ersten llällte cles i9. labrbunclerts, die
Zusammen rnit einer olt poeb bis 2uleDt erbal-
tenen Dinriebtung aus cier 2eit ein 8tilen8emble
von nberciurebsebnittiieber Lecleutung repräsen-
tierten. ^Vas sioir liier an cien olt entlegenclsten
8teiien cies Dancies an Driiturrverten angesammslt
batte nnci bis Lur gesebiebtlieben Datastropbe
von i945 seibst vor cien lcugen cier Denner nnci
eines bunstinteressiertep Lubübums ein verbor-
genes Dasein gelübrt bat, sincl 8ebätre, cieren
Verlust beute rvecler annäbernci gesebäDt noeb
in Labien unrgesetxt rverclen böirnen. Die olt
britiseb Zitierte soziale 8trubtur cies Dancies
rnit ibrenr betont leulaien nnci patriaebaiiseben ^bLent bat neben cier 8eba11ung einer boebentrviebelten
Dancirvirtsebalt aueb, rvas ieicier nur all^n rvenig bebannt ist, in cier 8tüie regionaler ^bgesebieclenbeit ein
boäenstäncüges bulturelles Digenleben entrviebelt, cias, bönnte inan es beute boeb xn einer Lusammenlassenclen
Darstellung bringen, ein sebr iebenciiges Lilcl ergeben rvürcle. Diese ganxe Dntrviebiung muk jeclocb geseben
rverclen vor clenr sebrvanbenclen Ilintergruncl sebrvieriger nnci nreist rviclerstreitencler gesebiebtlieber Legleitum-
stäncle, unter cienen sieb clie Drsebliekung cies Dancies lür cüe abencilänciisebe Xuitur seit clenr l2. labrbunclert
vollzog. ^ ^
Die kesiecllung rvar Lunäebst clas Drgebnis cier Obristianisierung, clie clureb xrvei Vlissions^iige lies Lisebols
Otto von Lamberg in cien rnvanDger labren cies 42. labrbunclerts eingeleitet rvurcle uncl in cleren Dolge clie
groLen Delclbiöster nnci später clie 8ta<ltgrünclungen naeb cleutsebenr Ileobt clie ersten 8tüt2punbte cleutseben
Debens iin Dancle rvurclen. In cier Danclsebalt seibst blieben vorerst clie Lurgrväile cier ^Vünclen, clie aueb beute
noeb nrebr ocler rveniger erbennbar sincl, clie beberrsebenclen lortilibatoriseben Anlagen, liier uncl cla mögen
cliese clureb örtliebe Derrsebaltsträger lür bleinere bürgen uncl 8ebloLan1agen ausgenutxt rvorclen sein. Im
Osten Lommerns rvar es clann vor allem cier Dentsebritterorclen, cier 1329 in clen besitz cies Dancies öütorv Dam,
bier bereits ein „eastrum" übernabm uncl burL naeb 1390 vermutiieb niebt unrveit eines Lurgrvalies aus pomo-
raniseber 2eit einen beaebtiieben Neubau als VmtssiD cies Orclenspllegers uncl als nriütärisebe 8ieberung cier
^Vestgrenre cies Orclens aullübren üek, vermutlieb clnreb clen clamals bebannten Orclensbaunreister ^beolaus
DellensteM. Der ursprüngliebe Lau, im Orunclsebema ein bervebrter reebteebiger Ilol mit clrei kuncltürmen
uncl einem einllügligen Daus, von jener ernsten monumentalen Haltung, clie clie Orclensbaubunst ausreiebnet,
büeb in nur rvenig veränclerter Dorm bis beute erbalten als ein t^pisebes Leispiel cles Lllegersitses, cler in cler
Literatur binsiebtlieb seiner Lecleutung clurebaus mit Leebt ?u clen rviebtigsten ^Verben cler Orclensarebitebtur
ge^äblt uncl in clie baubünstle-
risebe biäbe cies Doebmeisterpa-
lastes cier Viarienburg gerüeDt
rvirci. Die naeb langen labren
cier Vernaeblässigung im labre
1937 erlolgte uncl sebr gesebieb-
te V^ieclerberstellung clureb
Dritx Dbbarclt gebürt xu cien
rviebtigsten ^laLnabmen cler
pommerseben Denbmalpllege
vor «lern letzten Xriege. ^ueb
in Danenburg batten sieb noeb
beste einer Lurg cles Deutseb-
ritterorclens erbalten, einllaupt-
gebäucle mit Oiebel uncl Mebr-
gang, rvenn aueb starb veränclerD
2u errväbneu bliebe seblieLiieb





9
 
Annotationen