Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Gerhardt, Joachim: Burgen und Schlösser in Pommern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
clie lebendige Oruppierung verscbiedeiier bauabsebnitte. /Vn den inittelalteilieben, unten c^uadratiseben, oben in8
Hund übergebenden bergkriecl sebliekt sieb iin 16. .labrbundert das sogenannte „Vite Haus" niit baelcsteingiebeln
an, nin 1600 ergänLt durch den benaissaneebau Oes „Plenen Dauses", ebenlalls iriit Oiebein, und einen noeb
cliircbaus erträglicbcn neugotiseben -Inbau von 1855. Von Oer Oruppe Oer Vhsserburgen L6i>gt aueb noeb Oie
schon iiii 17. labrbundert Lur buine verlallene bürg Dandsbron (Dreis Viilclaiii), cbe Dlrieb II. von 8ebwerin
1576 ain Dandgraben erriebtete. Vueb liier bildet ein becbteelc init runden Debtürnien clen Orundrib. Dieses
8ebeiiia entspraeb Lwar einerseits clein Orundsebenia Oer westlichen V^asseiburgen, Leigt aber cloeb aneb wieder
eine starlce Verwandtsebalt init cler Ornncilorin 6er p, eubiseben Oiclensburgen. Das inittelalterliebe brinLip der
vier Lelctürnie bat sieb aneb in Voiumern noeb lange gebalten, selbst bei eineni sebliebten reebteelcigen Daus
wie 8eblok 8pvber auk bügen, clas sieb cler sebwedisebe Deldinarseball >Vrange1 1650 baute. liier allerdings ver-
lcüniniern clie Debtürnie bereits Lu einer Erinnerung an ibre ursprüngliche lortililcatorisebe bedeutung uncl
treten in boklnungslose DoniccirrenL Lu clern sie weit überragenden Daeb uncl clie claLu gebörigen benaissaneegiebel,
sowie Lu clein an cler Vraulenseite cles Dauses vorgelegten c^uaclratiseben Vreppenturui. DetLte beste einer einst
mächtigen Masseiburg baben sieb aueb noeb in clen weiträumigen Dasematten cles 8ebloss68 8pantebow (Lreis
Vnblam) erbalten, clas Dlrieb von 8ebwerin 1558—67 erbaute. Das mächtige burgtor — inan muk bier noeb von
einer „bürg" sprechen — init clein clarüber eingebauten Ileliel cler lebensfrohen Diguren cles brbauers uncl seiner
Oattin, läkt aueb beute noeb etwas von cler imposanten OröLe cler ursprünglieben Vnlage erbennen, clie in ibrer
nialerisebeii Dage Li,dem niebt obne bomantilc ist. In clas Ocbiet cler buinenromantilc lallt noeb clas ausge-
brannte blüeberseblok in I'Ialbe (Dreis begenwalde), ein ursprünglich präebtiger benaissaneebau aus clen
.labien 1606—1618.
V/enclen ivir uns nun cler baroeicepoebe cles pommerseben 8eblohbaues Lu, so muk man sieb von allen Vor-
stellungen eiuer piunbvollen Vrebitelctur lrebnaeben, wie sie sieb etwa init clen baroelcen 8eblohbauten 8ücl-
cleutseblancis verbinclen. Doininierencl ist ostwärts cler beene clie nüebterne 8praebe cles preubiseben 8tils, aber
aueb in clen clanrals lioeb schwedischen Oebieten Vorpommerns ist cler Vulwand bein wesentlieb grökerer. Der
bindiuelc, clals es sieb bier uni eine baubultur an cler ini Oruncle wesenslremden beripberie cles schwedischen
beiebes banclelt, bleibt beberrsebencl. 8eb1ob ViitLpatL inr Xreise Deinnrin, ein bau aus clenr lrüben 18. labr-
bunclert, ist lecliglieb in seinein Lweigesebossigen Nittelbau clureb Höbe uncl beiebtum cler Olieclerung in Ver-
bindung niit eineni prachtvollen wappengesebmüelcten 8egm6ntgiebe1 und eineni Halben ausgeLeiebnet. 8ebr
reiLvoll ini Orundrik und ivobl nur aus sbandinaviseben Dinllüssen erblärbar ist das von Oarl Deinrieb Lebrend
von boblen gebaute 8eblols Oarlsburg init seinen Livei rund angeivinbelten 8eitenllügeln, dessen weitaus cini-
langreieber geplante Anlage inlolge des Vodes des Lrbauers 1757 niebt iiiebr Lur ^uslübrung bani. ^ls
sebönstes beispiel lnr die ?raebt der inneren Vusgestaltung eines 8eblos868 in 8ebiV6di8eb-Vorponiiiiern inuk
cler reieb deborierte 8aal von 8ebloh lXieclerbok (1761) erivabnt iverclen, dessen benierbensiverte 8tubbaturen
von italieniseben lvünstlern ausgelilbrt ivurden, die der Lrbauer des 8eblos868, der begriinder der 8tral8under
ba^eneenianulalLtur und Xaninierrat Dlrieb Diese liiit dieser Arbeit beaultragt baben soll, als sie sieb aul der
Durebreise naeb 8toebbolni belanden.
^ls Vertreter der baroeben 8eblohbaul<cin8t iin preukiseben Veil boniinerns seien vor allein Livei last
gleieliLeitig entstandene bauten genannt: 8ebirerinsburg iin lvreise Vnlclain uud 8largordt ini lvreise begenivalde.
beide 8eblösser iveisen bei bünstleriseber Ver-
sebiedenbeit eine gesebiebtliebe Verivandtsebalt
dadureb aul, dak sie von den beiden Oeneral-
leldinarsebällen Driedrieb ^ilbelins I. 8cbiverin
und borlce erbaut ivurden. Orokräuinig, aber
seblicbt iin biinstleriseben Detail das 1729—33
entstandene 8ebneriiisbiirg, ein bober Nittelbau
init Dlügeln und bebpavillons, an clie sieb nied-
rigere 8eit6nl1ngel iin reebten >Vi,ibe1 anseblie-
ben. Intiiner, aber in seiner bünstleriseben
bedeutung überragender und in der arebitebto-
niseben Oliederung reieber ist das 1717—1720
von Adrian berndt Oral borelce erbaute und
1-43 von dessen 8obn cnn einen 8eit6nllüge1 er-
weiterte 8eblob 8targordt, dessen Vrebitelct naeb
der Dainilienüberlielerung ein bolläncliseber
bacnneister gewesen sein soll. "^Vas ^ecloeb den
Oesainteindrucb dieser Anlage erst abrundete,
war neben dein praebtvollen, unter l>latur-
sebutL siebenden barlc die reiebe lcünstlerisebe binriebtung und Ausstattung an Oebrauebsinobiliar und
^ierinöbeln des 16., 1.. und 18. .labrbunclerts sowie an Oeniälclen, blastilien uncl bunstgewerblicben Vrbeiten.
Von ibr clarl gesagt werden, clak sie bei aller Viellalt der vorboinnienclen 8tilepoeben doeb den geschlossenen
bindrueb einer dureb über Lwei -labiliunderte gepllegten Mobn- uncl 8ainiiie1bu1tur erweebte. Ini Vlittelpunlct
stand eine besonders wertvolle 8aninilung bi üsseler Oobelins, die Driedi ieb V^ilbeliii I. seineiii ucn den Drwerb
Nittelpoinnierns verdienten I eldniarseball Lur binriebtung des neuen Dauses sobenlcte.


D
 
Annotationen