Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Gerhardt, Joachim: Burgen und Schlösser in Pommern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mt 6er aOiuäldieben ^uswirbiuig der zn-eulLiseben llerrsebalt. duieli ilie nuinentlieb der lundwirtsebaltliebe
8elctor des Landes eine erbebliebe Lörderung erlubr, wuebs gegen Lnde des 18. -lubrbunderts der ^oblstand im
Lunde erbeblieb. Laugesebiebtlieb geseben ivird diese Lutsuebe diireb eine groke 2ubl neuer Llerrenbäuser be-
Lundet, von deren Lultureller Ledeutung sebon eingangs ciie Bede war, und die namentlieb vor und naeb der
.labrbundertwende entstunden. Mer wie aueb in dem noeb bis 1815 unter sebwediseber Llerrsebalt stebenden
belle Voi'pommerns niaelite sieb vor Mein der Linlluk des in Lerlin ^u besonderer 8Iüte entlalteten neuen
Laustiles naeb antilcem Vorbild geltend, 8er deni zireuLisebem 8treben naeb Linlaebbeit entgegenLum. Mt
Lriedrieb 08lv sdicnbte Lummern 8er I leutseben Luubunst einen ibrer bedeutendsten Laumeister 8er neueren
2eit, aueb 8ebinlce1 ivar dureb Vorigeren un8 ebelielie Veibindung engstens mit ?onnnern verwandt. Lin neue8
Luurüentrum iin Oei8te 8ie8er 2eit bildete sieb uin 1810 in Lutbns uul Lügen, wo 8er sebr gebildete und i^eit ge-
rei8te bürst Vlalte als Legründer de8 Ortes und begünstigt dureb besondere bieigungen 2ur ^rebitebtur und
dureb weiten Landbesitz eine der großartigsten Lesiden^en der blussiListiseben bnoebe verbunden init einer
weiträumigen LarLunlage anlegte. Ous erwaebende Intere886 lür die beilende Krult de8 beebades bum diesem
Lestreben entgegen und wurde gleieb^eitig ^nlaß lür den Lau eiue8 Ladebauses iin nabe gelegenen Luuterbueb.
Oie sieb xum „OirLus" bin ölinende ^lleestrake entlang des Larbes rnit den ein- und ^weigesebossigen Häu-
sern irn einbeitlielren weißen KullLlarbenunstrieb, bildete Zusammen nrit denr bürstenbaus, 8ebuu8pie1buu8 und
8vbloß als Oesumtanluge ein in sieb abgeseblossenes KunstwerL von einmaligem Leix. Oie monumentale 8ebloß-
anlage selbst gebt uul einen ulten einlaeben Lau inr 8tile von 8ebloß 8pvLer Lurüeb und wurde 1827—1832 von
dein MebiteLten Lteinme^er, einern dugendlreunde 8ebinlce1s, umgebaut. 8ebinLe1 selbst war zedoeb, wie die
neuesten Lntersuebungen von Llans Vogel ergeben buben, weder un den bntwürlen noeb un dein Lau beteiligt.
I>laeb einern Lrand von 1865 wurde das 8ebloß 2ivur in veränderter Lorin nieder uul^ebuut obne ^jedoeb ulOu-
viel von seiner ursjn ünAlieben blussi/lstiseben OrundbultunA ein^ilbükeu.
butbus ist in rärnnlieber MsdebnunA und OrokLÜAi^beit, vor allein über inlol^e einer überrusebend
sobnellen OureblübrunA das Aeseblossenste Oenbinul nronurnentuler lürstlicber OuuAesinnunA uul ponnnerselienr
Loden und inan vernruA sieb unsebner vorrustellen, ^veleber ?runb bier entlultet worden iväre, bätte derselbe
beZubte und interessierte bürst unter den Aleieben AÜnstiAen Voruusset^unAen 50 oder 100 -lubre lrülier Zelebt.
2uAleieb ist es aber uueb das letzte 2euAnis leudaler Leblokbuubunst in Lonnnern, za eines der letzten in
Oeutsebland überbaii>it vor dein AroLen 8tilverlull in der -lubrbunderinitte, vor dein bnbrueli eines neuen
-^eitulters, dessen Oenben in teebniseben, ivirtsebultlieben und neuen so^iulpolitiseben Kategorien die Verivirb-
liebung groker Luuuulguben uul anderen Oebieten sucben und linden nrukte. Iin notwendigen Zundel der
Oebens- und Ouseinslorinen sollte nian diese Lntwielclung niebt bedauern, solange ibr niebt die Lbrlurebt vor
den lebendigen beugen der Oesebiebte geozilert wird. 2u diesen beugen Läblt in vergleiebsweise besebeidenenr
l^Iuke die bürgen- und 8eblo6buul<unst Loinnrerns, die über kür die Oesebiebte unseres Volbes in diesein Lande
beute inebr denn z'e einen wesentlieben Beitrag bei^usteuern vermag.



12
 
Annotationen