Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Bornheim Schilling, Werner: Der wiedererstandene Kurfürstliche Palast in Trier
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Orxbisebol Knrl dnsper v. k.
Oe^en (1652—1676) lügte
clem Oebturin nni Nnrstnll
Ken „Koten Ourni", seine
restliebe Orgnn^ung bin^u.
llnuinls beginnt inr Ilbeii;-
lnnk eine nene Oreuäe nin
leuebtenken Kot ker Vulsen-
lnssnken, unk Kiese Onrb-
gebung bleibt Kern rbeini-
8eben Lnroeb bi8 in kie Liveite
linkte kes 18. Inbrbunäerts
sebr genebrn — kie Nnin^er
llnroebseblösser, ker Nnin^er
Ooin erbnlten sie noeb in
Ken siebziger -Inbren kes
18. .Inbrbunkerts, nnk venig
vorbei- ^virk nueb kns trierisebe 8eblok Ongers bei Xeu^iek über Kern kbein so gelnkt (s. Lornbeinr: Oenb-
innliillege in IlbeinInnk-OlnlL, .Inbrgnng IV.—V., 8. 219—221. i. -Inbrb. I. desebiebte iiuk Kultur kes Nittel-
rbeins, -Inbi-g. 2—3, 1950—51).
Oie UsLiebungen ker niittelreiniseben Onlnstnrebitebtur untereinnnker sink lür kns 16. nnk 17. .Inbrbunkert
noeb nrg unblnr. Oie Anregung, lür Ken Vi lerer llennissnueepnlnst deorg llikiiiger nls Nnin^er Ilolnrebitebt xu
Zitieren, trillt iniineibiii kie Oinlluks^bnre, ^vie sie von Ilikiogers Olnujitbnu, kein Xsebnllenburger 8eblok,
nusgebt. Von l1n:nberg bnur nls Vderbineister 1618 ^lbreebt Oevei- nn Ken Vrier Onlnst. Nit ibin boinlnt kie lür
kiese 2eit ebnrnbteristisebe, bnnkiverbsinnkig kurebgebilkete, nrebitebturbesessene Lnunieistergenerntion Lu
^Vort, kie, Livnr insbr Lnuleiter nnk Verlertiger von Oetnils, koeb einen sebr soliken lcünstleriseben Obrgei^
enOeiebelt uocl eine eigennrtige bulturelle Nisebung buinnnistiseber uuk noeli spntgotiseber deistigbeit.
Onrnllel rnit ker übrigen Ondvieblung boinrnt es iin 17. Inbrbunkert in Vrier xur engen Lerübrung unk olt
Ourebkringung ker inninlrnnbiseben unk niosellrnnbiseben Kulturen. Ons reiebt bis xu Ken Olnnkiverbern, kie nn
kirebenbnuten unk 8eblÖ3sern tätig sink. Os ist niebt überlielert, >ver kie N^npjoen- unk Insebrilttnlel kes
kurlürsten Netternieb nn ker V/esdvnnk kes Ostllügels nnbrnebte — nueb sie bnt ibre Vorgänger in itnlieni-
seben Oriuinpljilorten uuk Oruubtnleln (iin llergxnberner 8eblokbol linket sieb eiu jioinpöser Ver^-nnkter kieser
,-li-t nus kein 16. Inbrbunkert, eine ker unilnngreiebsten überbnupt).
los kein nininlränbiseben kreis boinint nucb nn 18. .Inbrbunkert neue Xnregung. Oein Oebensstil kes
Oürsten iin 18. .Inbrbunkert entsnrneb ker NXinseb nneb einer gesteigerten OMnniilc ker Xrebitebtur. Oein
kennissnneeselilok ivurke in Orier uni 1740 eine Orangerie binLugelügt, kie nnsebeinenk ker Nninxer Xrebitebt
lobnnn Vnlentin Iboninnn endvnrl — von ibrn ist in Nnin^ ker Osteiner Ilol unk in Orier kns kesselstnktsebe
?nlais erbnlten, beikes Oobuniente einer gewissen bebngliebbeit, kie knnonls in Ken repräsentativen ^Vobnbnu
ein^ukringen beginnt. Oie Orierer OrnnAerie ZinA lnnASt unter.
,V1s .lobnun Obilisi^ v. XVnlkerkorll, 1?vp cies lebenslroben bnroeben Kirebenlürsten, 1756 seine ke^ierunA
in Orier nntrnt, benultrnAte er Aleieb seinen Ilolnrebitebten -lobnirnes 8ei^ init kein Lntivurl neuer llesiken^-
^lnne. Onter lobnnn Obilijiji kiinAt nn Orieriseben, von ^Vesten unk 8üken bonnneuk, kie strenZere Kunst kes
Oouis XVI. ein. 8o sjiieAeit seine ^veitAes^nnnte IlnutntiAbeit Keutlieb Kiese ^VenkunZ lortsebreitenk vleker.
Oie Ontivüike von 8eO lür Orier verrnteu kessen Ilerbunlt nls OiebiinAssebüler bnltbnsnr Xeuinnnns. Orste
Ontivürle lolZen noeb kein Aeloeberten O^iius kes inuiulränbiseben Lnroelcs init pnviilonnrtiA betonten Zestnl-
lelten bnuinnssen, ivie sie seit Ns>-l^ ivübrenk kes ubsoiutistiseben ^eitnlters beliebt Türken. On sieb über um
kie .lnbrbunkertinitte eine neue, strengere unk inebr LU Aeseblossenen Ilnuinnssen nei^enke Xrebitebturrieb-
tunA iin rbeiniseben Onlnstbnii kurebset^t, ^vüblt ker kurlürst lür Ken Xeubnu in Orier einen entspreebenken
weiteren VorseliluA von 8eO lür kie VerivirblieliunA. 8o beginnt, noeb kureb s^ieleriseli vlrbenken, iin Orunk
über sebr beivukten iink AesetrinükiAen Ornninentkebor innrunbt, eine blnssOistisebe OriinkbultunA nn Ilbeiii
unk Nosei sieb kurebxusetxen.
Veriet inon cien 8üül!ügei kes kurlürstlieben Onlnsts LU Orier niebt nur nneb Ken Oesiebtspunbten kes
liobobo, ivonneb nonn xu innnebeilei LennstnnKunden bonnnt, sonkern nneb kenen einer bestiinnoten OberAnnAS-
epoebe, so AelnnAt ninn xu einiAeii lür kie Vdenke ker rbeiniseben 8eb!okbnubunst beinerbens^erten OrZebnissen.
Nn Vukenbnu Aebört Lu kieser ^VenkunA, knk ker s^i ukelnke Oebor in lest uinrissene Olneben Aebnnnt ist.
Vls ebnrnbteristiseb setxt sieli bierlür ker NittelAiebel kureb. Or ist ein 86AinentAiebel, niebt nrebr ein soleber
^ebroebener Konturen, ivie ibn noeb Lnltbnsnr Xeiiinnnn sebntxt unk >v!e ibn noeb kie Orüiner Xbtei nus kiesem
Kunstbreis LeiZt. Oer Aeseblossene 8eAinentboAenAiebel, inotiviseb nus lloin stnininenk, ist Kern strengeren Orüb-
bnroeb vertrnut. Orsprünglieb ivnr er Ken Kirebenlnssnken reserviert — Nnxiinilinn v. N^elseb seblngt ibn noeli
lür seinen Ont^vurl ker XVüiLburger Ooinknssnke vor (nbgeb. bei Knrl Oobina^er, Oie Lnuineister kes rbeiniseb-
lrnnbiseben llnroelcs, N^ien-Xugsbiirg 1931, Vbb. 42). In Ornubreieb, kns kein strengeren llnroeb verbiinken
 
Annotationen