Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 52.1957

DOI Artikel:
Bornheim Schilling, Werner: Der wiedererstandene Kurfürstliche Palast in Trier
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35476#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bleibt, dringt dn8 Notiv 8ebncII dureb, x. 8. nm Nittelri8nlit de8 Idotel8 de knukkremont in ?nri8. Dntergeordnet
bringt 68 nueb -1obnim68 Dinxenboker nuk einem Dntlurk kür dn8 Doebner-Deu88leini8ebe 8ebloll in lvi88ingen
(Dobme^er Vbb. 23), um nur ein pnnr Lei8pie1e x^i nennen; motivi8eb kindet 68 8ieb nuk den ?nvillon8 de8
Deut8cbbnu868 xu Nninx, dn8 unter ?nri8er Dinklull dureb Vn8elm Drnnx Kitter v. Orün8tein 1737 vollendet
^vird. 8eix übernimint dn8 Notiv gleiebxeitig mit Inner beim kau 8eine8 8eblölVeben8 im nnben tzuint, 8etxt
über dnxu reel,t8 uud linb8 eine llnlu8lrnde, lie 8ie, obne OiebeDtüeb, 8ebon dn8 Dibn8terinlgebnude in Xoblenx-
Dbreubreit8tein nneb Dntlürken Xeumnnn8 nuklei8t. Innerbnlb cier I1i8n1ite entknltet 8icb in Vrier der Debor
reieber, be80nder8 bei dem Nittelri8nlit gurten-
uud boklnrt8. Vber die eigentliebe Den8terkluelit
der Dn88nden bleibt nur 8pnrlieb mit 8ebmueb
vei8eben.
Vueb im Innern de8 8eblo8868 i8t die86 ^li8eben-
8tellung Xli8eben kolcobo und Doui8 XVI. in ei-
nigen Ilnuptrnumen noeb xu 8püren, nnebdem da8
Nei8te unterging. 8o kullt die Oe8tnltung de8
Ve8tibül8 — direkt oder indirekt Dnnn bier niebt
dnrgelegt werden — nuk dem Ve8tibü1 vor der
Ver8niller 8eblollDnpe1l6, dn8 ein Vorbild kür
einen Zungen de8 krnnxÖ8i8eben und dann
D1n88ixi8ti8eben knumebnrnDt6r8 lurde.
Dben8o i8t bei dem 1rep^enbnu8 eine Dntlieblung
xum Xln88ixi8Mu8 bin xu ernennen. Die ersten
Dntlürke von 8eix lür dn8 Vreppenbnu8 8eben
eine krei8eblebende Vreppe vor, einlnukig im
Ilegiun, dann in der llnumböbenmitte 8ieb xlei-
läukig teilend. Oebnut lird über niebt die8er
1)^u8, uie er x. II. nueb llrübl bennxeiebnet, 80ndern eine dureb Ie8te XVnnde 8ebnebtnrtig um8eb1o88ene Vre^^ie.
Die8 bedingt die XVendung xur Dln88ixi8ti8cben Vreppe, lie 8ie, nun einlnukig durebgekübrt, lenig 8pnter im
Xoblenxer I1e8idenx8eb1oll V^irDliebDeit lird, bier noeb Doui8 XVI. dem 8til nneb und kortlebend im Xln88ixi8-
mu8, x. b. in X1enxe8 Vre^jie der Nünebener 8tnnt8bibliotbeb.
6barnDteri8ti8eb bleibt, dnll 8ieb die8e 8tili8ti8ebe XVendung 8oxu8ngen gegen den ^Villen de8 Vrebitebten
dnnb der ^Vün8ebe de8 burkür8tlieben Lnuberrn dureb8etxt. Die Dnndlerber, Xün8tler kn8t alle, lie Kild-
bnuer und 8tubbateur6 leben noeb gnnx in der Vrndition de8 dznnmi8eben, 8jzriekend6n, 8^rudelnden Kobobo, in
dem >rrnebtigen Deben8gelübl der Xeumnnn-D^ocbe. 8o lird denn nueb dn8 Drep^engelnnder reieli und Irei
pln8ti8eb belegt, in der kiebtung de8 Nirnbeller Vreppenbnu868 Lu 8nl2burg, dn8 nueb noeb obne Ie8ten Dnnd-
lnul emjior8eb^vingt. Din Vor8eblng von 8eix, den Dmgnng de8 er8ten 8toelL^verlce8 im Vrep^enbnu8 nll8eitig
berumLulübren, >vird verzollen — bier ^vün8ebt der Ivurlnrrd getreu böÜ8eber Vruclition den b-dbonnrtigen
Xu8tritt 2um Dberblielc über die dVeppenIluebt lür ibn 8ell>8t, ^vie 68 nueb in krübl 8elb8tv6r8tünd1ieb i8t, dort
doppelt ge8teigert dureb die 6ü8te de8 Iür8tlieben Drbnuer8 und Dnu8berrn nul der gegenüberliegenden ^Vnnd.
Dm 1761 ^vnr die8er knu lertig. Dr blieb ein
Voi'80. Dr uml'nkte nur den 8üdtlügel, der 8ieb
2um bnroeben knrterregnrten nl8 Dlnupt8ebau8eite
liin — nueb die8 i8t Deine eigentliebe knroeb-
idenlität mcbr — orientiert. ^Ve8tlieb de8 Nittel-
re8nlit8 entstund nur dn8 Vre^^enbnu8 mit lünl
Den8terLcb8en — die übrigen neun gesinnten
Veb8en wurden niebt gebnut, und 68 blieb der
1Ie8t de8 Knu8 nu8 dem 17. -Inbrbundert an deren
8telle erbnlten. ^Vie denn überbnupt nlle weiteren
Xeubnujdäne niebt veruürbliebt wurden.
D8 i8t irrig, an den Vrierer ?nln8tbnu de8
18. -lnbrbundert8 vorliegend die Nal^tübe de8
Ver8ngen8 von Oeld und Dnergien Lu legen, lie
68 die mei8ten, nueb )üng8ten llelertungen de8
Nonuinent8 bin8iebtlieb der Dntlieblung tun,
lelebe die ?lüne von 8ei^ deuten. Der Xur1ür8t
vielmebr lnndelte 8ieb in 8einer Oe8ebmneb8-
riebtuug, doeb 8eix kiel di«8 8ebler, du er 8ieb
niebt von den Idenlen 8eine8 grollen Nei8ter8 Iö3en lcounte. Der Xurkür8t i8t da xubunkkkrober. lleiin 8ebloll-
bnu xu Dnger8 xeigt 8ieb unmeutlieb in der borixontnlen Ilerubigung der Dnebxone, lobin er 8ieb lnndte sXbb.
Dobme^er, 8eix Xr. 65). Dnd nueb kür den ^Vittlieber Xeubnu gilt dn8 Dleiebe (Dobme^er, 8eix Xbb. 67, 69).
Xl8 lobnnn kbilipji V/nlderdorkk noeb niebt Xurkür8t lnr, 8ebeint ibm 8eix 8eine Xurie in Drier nm Domkrei-
bok 2 gebnut xu bnben. Die8er erbnltene llnu innrbiert, im Intimen mei8terbnkt, die nrebitebtoni8ebe Idenlitnt




15
 
Annotationen