Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burton, Edward; Sickler, Friedrich
Rom und Latium: nach den neuesten Forschungen und mit den neuesten, durchaus berichtigten topographischen Plänen und Charten (Band 1): Rom's Alterthümer und Merkwürdigkeiten in ihrem neuesten Zustande: mit stetem Rückblick auf deren Geschichte kritisch beleuchtet und beschrieben; nebst dem neuesten verbesserten topographischen Plan von Rom nach Nolli bei Monaldini — Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75041#0112
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
y6 -
Porta Ratumana; die erste P. Flaminia.
— Rauduscula; einerlei mit P. Esquilina.
Romana seines der vier Thore der Stadt des
— Romanula) Romulus.
— Saginalis; oder Sanqualis.
— Salaria; siehe oben.
— Salutaris; einerlei mit P. Collina.
— Saturnia; einerlei mit P. Pandana.
— Scelerata; einerlei mit P. Carmentalis.
— S. Spirito; siehe oben.
— Stercoraria; altes Thor auf dem Capitolium.
— Tarpeja; einerlei mit P. Carmentalis.
— Tiburtina; einerlei mit P. S. Lorenzo.
— Trigemina; siehe oben.
— Trigonia; siehe P. Mutionis.
— Triumphalis; nahe am Pons Triumphalis.
— Turionis; in der Leoninischen Stadt.
— Valeria; einerlei mit P. Latina.
— Vejentana.
— Viminalis; siehe oben.
— Vinaria; einerlei mit P. Portuensis.
— Viridaria; in der Leoninischen Stadt.
Die sieben Hügel Roms.
Der Palatinus.
Wir kommen nun zu einem Punkte, der wahrschein-
lich die Aufmerksamkeit aller Fremden, die Rom besu-
chen, zuerst in Anspruch nehmen wird. Roms sieben
Hügel werden unter allen übrigen Gegenständen von ih-
nen gewiß am frühesten ausgesucht werden.
 
Annotationen