Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burton, Edward; Sickler, Friedrich
Rom und Latium: nach den neuesten Forschungen und mit den neuesten, durchaus berichtigten topographischen Plänen und Charten (Band 1): Rom's Alterthümer und Merkwürdigkeiten in ihrem neuesten Zustande: mit stetem Rückblick auf deren Geschichte kritisch beleuchtet und beschrieben; nebst dem neuesten verbesserten topographischen Plan von Rom nach Nolli bei Monaldini — Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1823

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75041#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

sonnen, um.ihm einige Begriffe von d,em^ mitzutheilen,
was ihn hier -erwartet.
Man kann - diHMerkwürdigkeiten Roms in Alterthü-
mer, Kirchen und Paläste einthsilen;. diese Eintheilung
soll in der nachfolgenden Beschreibung zum Theil beob-
achtet werden. Den ersten Platz nehmen aber mit Recht
die Alterthümer ein, da sie in dieser Stadt natürlich am
mehrsten anziehen müssen. Erwartet indeß Jemand, sol-
che prächtige Ueberbleibsel zu finden, von denen er in den
Beschreibungen Athens gelesen hat, so wird er sich sehr
betrögen finden. Man muß hier, nathwendig zum vor-"
aus. wissen, daß alles, was hier noch vorhanden ist, .ass
ein D,enkmahl aus alter-Aeit, von allerhand Mißgeschick
gar mancherlei zu erdulden hatte. In Popes Bemerkung
liegt viel Wahrheit *):
t,So manches hier fühlte her Aeiten Aahn ;
„Den feindlichen Sturm, die 'Heilige. Wuth;
„Barbarische^BUndheir nebst christlichem Wahn,
„Und Päpstliche Einfalt, nebst.Eisthischfr Wuth!"
Auch waren physische Ereignisse: zur Vollendung der
Zerstörung nicht gänzlich unthätig. Nachdem Grego-
rius **) von TotiLa's'Drohüngen, Rom von Grund aus
zu zerstören, Nachricht gegeben, -fügt er: hinzu:
-„Worauf der Mann des Herrn erwiderte: Rom
, „soll nicht durch Barbaren vernichtet werden; sondern in
„sich selbst vergehen, durch Ungewitter, Blitze, Wirbel-
winde und Erdbeben.. Dieset Prophezeihung Geheim-

*) Dpistte io Acläison.

**) OialoZ. !., Ü. c, IZ.
 
Annotationen