Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burton, Edward; Sickler, Friedrich
Rom und Latium: nach den neuesten Forschungen und mit den neuesten, durchaus berichtigten topographischen Plänen und Charten (Band 1): Rom's Alterthümer und Merkwürdigkeiten in ihrem neuesten Zustande: mit stetem Rückblick auf deren Geschichte kritisch beleuchtet und beschrieben; nebst dem neuesten verbesserten topographischen Plan von Rom nach Nolli bei Monaldini — Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75041#0335
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3r9

3 Stadien Länge, und laß^ 260,000 MeNschen in ihm
Platz finden. ^ Es' hält schwer, biefe Angaben zu vereini-
gen. "Man mochte vermuthen, daß diese 2 Schriftsteller
von^dissem Gebäude -zu verschiedenen Zeiten sprechen, und
daß ^ie" geringere Menschenzahl stur in dem- Circus Platz
gefunden, der von Tarquinius erbaut worden war. Al-
leinlDionyfiüs spricht/ als von der Gegenwart; find wenn
dem nicht so wäre, iss müßte dünn der größere Circus
eine kleinere Menschenzöffl gefaßt haben. P. Victor
sagt, daß er sür 3Ä5-00v Menschen- Platz - genug gewahrt
habe. Uebvigensl -giebt - Dionysius nöch an, daß rings
um" die 3 Seiten desselben ein Strom, Euripus genannt,
MFuß tief und breit, -sich-bewegte. Hinter diesem stand
M-dreifacher PortiUs/- von' dem die unteren Sitze aus
'Stein/ die oberen aus Hölz beständen. Der Umfang
des Ganzen maß 8 Stadien. Rings um dieses alles
MseiN' einfacher Portikus, mit Butiken und Simmern
darüber/' durch' welche 'die Gange und Treppen führen,
vermittelst deren man - zu den Sitzen in dem Circus ge-
langte.'
Der Circus ward von'S- Cäsar neu aufgebaut *)»
Zur Seit des K. Tiberius/ verbtannte dörftnige Theil, der
Men ' den Aventinus/ hiMärts stand *^). Jur. Seit des
K.'DvmitiänNs verwüstete-ein Brand die anderen Sei-
ten, worauf er sie aus Stein erbauen ließ ***). Er
ward vergrößert vom Trajanus, so daß er 'L000 Perso-

4> Lüston. e. ZY. ?1in. XXXVI. e, ig»

**) ^Lolt. ^n., I.. VI. e. 45,

4**) Lueion. c, g.
 
Annotationen